Biomedizinische Analytik
Die Biomedizinische Analytik stellt ein interdisziplinäres Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Technologie dar. Sie ist die am breitesten von Forschung und Entwicklung dominierte Sparte der Medizinisch-technischen Berufe. Das dynamische Berufsfeld zeichnet sich durch zunehmende Komplexität und rasante wissenschaftlich-technologische Erkenntnisse in Analytik, Labor- und Funktionsdiagnostik sowie der Medizin aus. Biomedizinische AnalytikerInnen liefern entscheidende Informationen zur Diagnose, Therapie und Therapieverlaufskontrolle. Um die nötige Praxisnähe zu schaffen, wird das modulare Studium durch fortlaufende Berufspraktika und interdisziplinäre Projektarbeiten ergänzt. Unsere Studierenden erfahren nicht nur das neueste Wissen, sondern erwerben darüber hinaus zukunftsweisende Kompetenzen und Methoden aus der Bio-/Gentechnologie, Bioinformatik, OMICS-Technologie, Stammzellenforschung, Mikro-, Nano-, und andere Chiptechnologien und Massenspektrometrie.
Schwerpunkte
Die Studierenden erlangen die erforderlichen theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Durchführung aller biomedizinischen Analyseverfahren im Rahmen des medizinischen Untersuchungs-, Behandlungs- und Forschungsbetriebes benötigt werden.
Es werden fachlich-methodische, sozialkommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Die AbsolventInnen dieses Bachelorstudiengangs werden optimal auf das Berufsleben aber ebenso auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.
Schwerpunkte im Studium sind:
• Medizinische Chemie und Immunologie
• Histologie und Zytologie
• Point of Care Diagnostic (POCT)
• Hämatologie, Hämostaseologie und Immunhämatologie
• Infektionsdiagnostik und Hygiene
• Molekular- und Zellbiologie
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Matura an einer AHS oder BHS) oder vergleichbare ausländische Nachweise oder eine Studienberechtigungsprüfungbestehend aus den Pflichtfächern Deutsch, Englisch (E 1) und Mathematik (M 1) oder die Berufsreifeprüfung oder
Termine
Bewerbungsmodus: online unter https://bewerbung.cuas.at/
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist beginnt frühestens im Oktober des Vorjahres und läuft maximal bis Ende September - Siehe Webseite!
Termin für Aufnahmeverfahren: siehe Website!
Aufnahmeverfahren: Zweistufiges Aufnahmeverfahren: 1. schriftliche, kognitive Testung, 2. Interview/ Aufnahmegespräch
Studienbeginn: Wintersemester
Studieninfotage: • FH Day zentral 31.01.2020 | FH Day dezentral 06.03.2020 | FH dezentral 08.05.2020 • Studien – Info – Lounge immer am zweiten Dienstag im Monat von 14 – 18 Uhr am Campus Villach • Online-Infosessions 10.12.2019 I 14.04.2020 I 14.07.2020
Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester
Praktikum: Ab dem dritten Semester findet in jedem Semester ein Berufspraktikum statt.