Der Bachelorstudienzweig „Geoinformation und Umwelt“ widmet sich den Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS) und ihren Anwendungsgebieten in Technik, Ökologie und Wirtschaft. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in die Geoinformationswissenschaften und lernen, wie sie in vielfältiger Weise in der Praxis angewendet werden. Das Studium ist von Interdisziplinarität, Internationalität und einem stark praktisch orientierten Zugang geprägt.
Von Umweltanwendungen über die raumbezogene Entscheidungsunterstützung bis hin zum Risikomanagement ergeben sich weitläufige Einsatzgebiete in der Geoinformation. Im Laufe des Studiums befassen sich Studierende auch mit dem Design und der Entwicklung von GI-Systemen und -Applikationen (z.B. WebGIS, Geo-Apps), der Analytik, der Räumlichen Analyse und der Statistik, sowie mit Datenmodellierung, Geodatenbanken und mit Visualisierung. All diese Felder tragen aus unterschiedlichen Perspektiven vor allem zu einem bei: zu einem besseren Verständnis unserer Umwelt.