Der Klimawandel bedroht die Existenz der Gesellschaften und Wirtschaftssysteme weltweit. Es geht um nichts weniger als unsere Zukunft und darum, wie wir es schaffen werden, mit Ressourcen schonend umzugehen und nachhaltiger zu leben und zu produzieren. Über alle Branchen hinweg arbeiten Menschen zunehmend in Green Jobs, wo innovative Konzepte und Technologien zum Schutz der Umwelt entstehen. Die Nachfrage nach Fachkräften ist bereits jetzt enorm.
Nachhaltig Karriere machen
Der interdisziplinäre Bachelor Umwelt und Technik an der FH Vorarlberg bereitet Studierende auf eine künftige Tätigkeit im Bereich Umwelttechnik und Umweltmanagement vor. Die Absolvent:innen haben nach Studienabschluss als Expert:innen für Nachhaltigkeit in Unternehmen sehr gute berufliche Aussichten und können in ganz unterschiedlichen Tätigkeitfeldern Karriere machen: im Bereich Betrieb, Instandhaltung und Optimierung von technischen Anlagen, im Umweltmanagement, im Bereich Umweltinformationssysteme, im Produktengineering und Produktmanagement, in der Prüfung und Genehmigung oder in der Umweltberatung.
Ein Studium für die Umwelt
Der Studiengang vermittelt die nötigen Kompetenzen, um die Herausforderungen von morgen nachhaltig zu meistern. Das Studienprogramm ist innovativ mit einem Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz von Produkten und Prozessen in Unternehmen. Die überwiegend naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftliche Lehrinhalte sind in mehreren Modulen zusammengefasst. Bereits ab dem ersten Semester sind Lehre, Praxis und Forschung im Studium eng verzahnt. Die Umwelt-Werkstatt im 5. Semester bietet die Möglichkeit, sich individuell und fachlich zu spezialisieren: entweder mit umwelttechnischem oder umwelt-ökonomischem Schwerpunkt. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Science in Engineering ab.