Rückenmarksverletzungen bei Frauen haben Auswirkungen auf ihre Sexualität. Sie führen zu Funktionsstörungen und Veränderungen, was aber nicht zwingend heißen muss, dass die betroffenen Frauen auch die Fähigkeit verlieren, sexuelle Befriedigung zu erreichen. Lisa-Anna Krammer beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit genau diesem Thema und untersuchte, welches Informationsangebot durch Health Professionals es dazu derzeit gibt.
Ausgezeichnete Bachelorarbeit
Im Zuge ihrer Recherchen stellte Krammer fest, dass es aktuell eine Diskrepanz zwischen dem Informationsbedarf betroffener Frauen und dem bestehenden Informationsangebot gibt. Wie zahlreiche Studien belegen, erhalten Frauen wenig bis keine Information zu den Auswirkungen einer Rückenmarksverletzung auf ihre Sexualität, würden sich aber eine entsprechende Aufklärung während oder nach der Rehabilitation wünschen. Erste Ansätze für ein Beratungsangebot gibt es bereits und Lisa-Anna Krammer kommt in ihrer Arbeit zu dem Schluss, dass die Physiotherapie gemeinsam mit anderen Gesundheitsberufen hier eine wichtige Rolle zur Unterstützung und Betreuung übernehmen kann.
Physiotherapie an der FH Gesundheitsberufe OÖ
Das Bachelor-Studium Physiotherapie an der FH Gesundheitsberufe OÖ ist ein Vollzeit-Studium und dauert 6 Semester. In der Ausbildung geht es um die Planung, Gestaltung und Umsetzung therapeutischer Prozesse. Studierende lernen, wie sie Funktionsstörungen des Bewegungssystems vermeiden und die natürlichen Bewegungsabläufe von Patient*innen erhalten bzw. wiederherstellen können.