Das steigende Qualitätsbewusstsein in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens, der verstärkte Finanzierungsdruck bei konstanten Ressourcen und nicht zuletzt der steigende Anspruch von Patientinnen bzw. KlientInnen erfordern speziell qualifizierte und kompetente Pflegedienstleitungen. Dieser Weiterbildungslehrgang ist laut § 65a GuKG mit der Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gleichgehalten.
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Führungskompetenzen und sozial-kommunikativen Kompetenzen als auch die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z.B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Lehrgangsschwerpunkte:
- Kommunikation: Kommunikation und Konfliktmanagement, Präsentationstechniken
- Gesundheit - Krankheit – Gesellschaft: Pflege- und Gesundheitsstrukturen, Public Health
- Wissenschaft und Beruf: Pflegewissenschaft und –forschung, Pflegeorganisation, Forschungspraxeologie, Statistik
- Führen und Leiten: Projektmanagement, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
- Management und Angewandtes Pflegemanagement: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Qualitätsmanagement, Managementkonzepte, Pflegediagnostik
- Projektarbeit
Abschlussprüfung:
Die kommissionelle Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit (schriftlicher Projektbericht und Präsentation der Projektarbeit vor der Prüfungskommission) sowie einem Abschlusskolloquium.
Abschluss: Akad. Gesundheits- und PflegemanagerIn
Berufsberechtigung: gleichgehalten mit der Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege laut § 65a GuKG.