FH Kärnten

Case Management

  • Akademische*r Case Manager*in
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 3 Semester
  • FH Kärnten, Campus Feldkirchen
  • Freie Plätze verfügbar

PROFESSIONALISIERUNG IM GESUNDHEITS- UND SOZIALSYSTEM

Um Veränderungsprozesse systematisch gestalten zu können, ist eine weitergehende Professionalisierung  der Mitarbeiter*innen im österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem  notwendig. Mit der Etablierung von akademisch ausgebildeten Case-Manager*innen wird eine effektive und effiziente Koordination von Dienstleistungen gewährleistet, die an den Bedarfen und besonderen Lebenslagen der Betroffenen ausgerichtet ist.

Im FH-Lehrgang werden Kompetenzen vermittelt, die neben dem fachspezifischen Basiswissen auch Kenntnisse z. B. aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Prozessentwicklung sowie Fachkenntnisse in den spezifischen Handlungsfeldern umfassen. Eine hohe Praxisnähe und Verknüpfung mit der eigenen Berufstätigkeit zeichnen diesen Lehrgang aus, indem u. a. auf regionalen Arbeitsgruppentreffen Themen aus dem eigenen Case-Management-Handlungsfeld thematisiert und Case-Management-Inhalte aus dem Lehrgang reflektiert werden.

Case ManagementCase Management
Der Erwerb fachspezifischen Wissens ermöglicht den Teilnehmer*innen, nach Abschluss der Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig zu sein, um professionell und kompetent Arrangements von Dienstleistungen wie professionelle Beratung und Unterstützungsangebote etc. zu initiieren und zu gestalten.

Zu den Handlungsfeldern gehören u. a.:

▪ Krankenhäuser
▪ Rehabilitationskliniken
▪ Kinder- und Jugendpflegeinstitutionen
▪ mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Hauskrankenpflege
▪ mobile Jugendarbeit
▪ Familienhilfe
▪ stationäre Langzeitversorgung
▪ Aufnahmeinstitutionen für Flüchtlinge
▪ Einrichtungen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit
▪ Beratungsstellen.
KEIN MODEBEGRIFF

"Case Management ist zwar in aller Munde, aber wie so oft bei Modebegriffen ist es wichtig, diese fachlich und theoretisch zu fundieren. Ein eigener Lehrgang ist dafür sicher das geeignete Mittel."

FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller
FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kindheit/Jugend
BEDEUTENDES QUALITÄTSKRITERIUM

"Aufgrund der sich stetig verkürzenden Aufenthaltsdauer sowie der steigenden Multimorbidität der PatientInnen im akutstationären Bereich stellt ein funktionierendes Case Management ein bedeutendes Qualitätskriterium für das Krankenhaus dar. Die strukturierte Zu- sammenarbeit der einzelnen Gesundheits- und Sozialberufe im intra- sowie extramuralen Bereich gewährleistet einen ressourcen- schonenden und zielgerichteten Betreuungsprozess für den/die einzelne/n PatientIn."

DGKS Uta Kolussi, MAS
Qualitätsmanagement in der Pflege, LKH Wolfsberg

Zugangsvoraussetzungen

1) Nachweis eines einschlägigen Abschlusses
2) einschlägige Qualifizierung


Um den Richtlinien der ÖGCC zu entsprechen, sind von den TeilnehmerInnen zusätzliche Nachweise für nachstehende Bereiche/Themen zu erbringen:

▪ Kommunikations- und Gesprächsführung (45 UE)
▪ Moderation (15 UE)
▪ Selbstreflexion (30 UE)
▪ Rechtskenntnisse (45UE)




Für eine Anmeldung benötigen wir:
▪ Staatsbürgerschaftsnachweis
▪ Geburtsurkunde
▪ Heiratsurkunde (sollte eine Namensänderung stattgefunden haben)
▪ Nachweis bzw. Abschlusszeugnis (entsprechend der oben genannten Zugangsvoraussetzungen)
▪ Motivationsschreiben und Lebenslauf (mit Foto)
▪ Bewerbungsformular

Termine

Studienbeitrag:
Ausbildungskosten € 1.850,- pro Semester

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend