FH Kärnten

Digitale Dentaltechnik

  • Master of Science
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 5 Semester
  • FH Kärnten, Campus Villach und Zirkonzahn in Gais Südtirol
  • Freie Plätze verfügbar
Bewerbungszeitraum
03.07.2023

DIGITALE DENTALTECHNIK

Der Hochschullehrgang vermittelt Zahntechniker*innen und Zahnmediziner*innen die Grundlagen der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und gibt einen Überblick über Fertigungsgenauigkeiten und Toleranzen. Die Studierenden beschäftigen sich mit den zur Verfügung stehenden Materialien, mit deren Stabilitätswerten und Biokompatibilität, sowie mit Verfahren zur Oberflächennachbearbeitung inklusive Farbgebung.

Der Erwerb von sozialen Kompetenzen, wie z. B. Kooperationsfähigkeit und Führungsqualitäten, sowie die Kommunikationsfähigkeiten werden vermittelt, um sich im Alltag bestmöglich mit Patient*innen und Kund*innen auf hohem Niveau austauschen zu können und zielorientiertes Handeln im klinischen Ablauf zu gewährleisten.

In Kooperation mit Zirkonzahn

Der Master-Lehrgang wird in Kooperation mit Zirkonzahn (Spezialisten im Bereich Zahntechnik) angeboten.

„Das Studium ist durch die umfassende Mischung aus Inhalten, eine große Chance – für jede*n einzelnen Student*in, der sich damit weiterbildet, aber auch für den Beruf der*s Zahntechniker*in als Ganzes. Mit bestens und auf Hochschulniveau ausgebildeten Zahntechnikmeister*innen ergeben sich ganz neue Möglichkeiten im Teamwork und Dreieck mit Ärzt*innen und Patient*innen“



Bundesinnungsmeister ZTM Richard Koffu, MSc(Österreichischer Bundesinnungsmeister der Zahntechniker*innen)
„Ich freue mich sehr auf den Start des neuen Hochschullehrganges Digitale Dentaltechnik bei uns an der Fachhochschule Kärnten. Durch den ständigen Austausch mit der Österreichische Bundesinnung für Zahntechnik und der Firma Zirkonzahn, können wir an der FH Kärnten ein innovatives Programm anbieten, welches den Teilnehmer*innen ein breites Wissen der aktuellsten Zahntechnik auf akademischen Niveau vermittelt.


Sebastian Spintzyk, Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs
„Ich bin fasziniert und geleitet von dem Gedanken, dem Zahntechniker weitere Bildung auf verschiedensten Gebieten zukommen zu lassen. So kann er sich neuen Herausforderungen stellen und wir unseren Berufsstand auf ein höheres Niveau heben.“



Enrico Steger CEO der Firma Zirkonzahn (Kooperationspartner)
▪ Aussagekräftiges Motivationsschreiben
▪ Bewerbungsformular
▪ Aktueller Lebenslauf mit Foto
▪ Nachweis der Zugangsvoraussetzungen bzw. beruflichen Ausbildungen
▪ Aufnahmegespräch zur Feststellung der Eignung

Über die Zulassung entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung. Die Mitteilung über die Zulassung erfolgt schriftlich.
Wo findet der Lehrgang statt?

An den Standorten der FH Kärnten (Blockeinheiten von Donnerstag bis Sonntag), sowie auch als Online-Veranstaltungen (Fernlehre) (später nachmittag bis abends). Des Weiteren wer-den die im Curriculum aufgeführten praktischen Übungen als Präsenzveranstaltungen bei dem Kooperationspartner in Gais Südtirol durchgeführt.

Zugangsvoraussetzungen

Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:

▪ Zahntechnikermeister*innen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung
▪ Approbierte Zahnärzt*innen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung
▪ Hochschul-Absolvent*innen auf ingenieurs- oder wirtschafts-wissenschaftlichem Gebiet mit Bezug zur Dentaltechnologie mit mind. einem Jahr Berufserfahrung

Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für die Zulassung zum Hochschullehrgang Voraussetzung. Des Weiteren sollten auch englische Sprachkenntnisse vorhanden sein um entsprechende Fachliteratur zu verstehen.

Termine

Bewerbungsfrist:
03. Juli 2023

Studienbeginn:
14. September 2023

Studienbeitrag:
Ausbildungskosten € 16.900

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit