FH Kärnten

eTaxonomist

  • Zertifizierter eTaxonomist – Expert*in für KI-gestützte Artbestimmung
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch, Englisch
  • 2 Semester
  • FH Kärnten, Campus Villach
  • freie Plätze verfügbar

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebendigen

„Die Vielfalt der Lebewelt mittels moderner Technologie erschließen und zugänglich machen. Das möchten wir in diesem neuen Lehrgang der FH Kärnten vermitteln. Wir laden Sie ein auf eine außergewöhnliche Lernreise zur Erkundung der Biodiversität. Dabei bemühen wir uns um eine individuelle Betreuung der Studierenden und interaktive didaktische Formate. Wir freuen uns auf Sie.“

NEUER, EINZIGARTIGER LEHRGANG

Die genaue Kenntnis von Tier-, Pflanzen- und Tierarten ist in sehr unterschiedlichen Berufs- und Aufgabenfeldern von großer Bedeutung. Die Arten sind oft schwer zu bestimmen und daher nur Spezialist*innen zugänglich. Diese haben sich oft über Jahrzehnte mit einer Artengruppe beschäftigt. Seit einigen Jahren stehen Technologien zu Verfügung, die die Artbestimmung in vielfacher Weise unterstützen und damit den Zugang auch zu sehr schwierigen Gruppen erleichtern. Dabei spielen verschiedene Sensoren und Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch Artificial Intelligence, AI) eine wesentliche Rolle. Viele Bestimmungshilfen sind als Apps oder mobile Werkzeuge verfügbar. Der Verfahren „boomen“ derzeit, ihr Einsatz erfordert viel Fachwissen, insbesondere auch eine kritische Beurteilung der Ergebnisse. Als zertifizierte*r eTaxnomist sind Sie befähigt,

  • wesentliche taxonomische Prinzipien und eine Übersicht der drei biologischen Reiche (Pflanzen, Tiere, Pilze) zu geben,
  • wesentliche Biotop- und Habitattypen anhand eines Bestimmungsschlüssels zu erkennen und zu benennen,
  • eine Übersicht über die Bandbreite von Bestimmungstechnologien, insbesondere deren Einsatzbereiche, Zuverlässigkeit und technische Reifegrade zu geben,
  • ausgewählte Bestimmungstechnologien anzuwenden (Beprobung, Auswertung, Dokumentation, Interpretation und Archivierung) sowie
  • eine ausgewählte Erhebungsmethode selbständig anzuwenden und die Qualität der Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aufzubereiten.
30
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Teilnehmer*innen, die Biodiversität mit modernen Methoden erfassen, erheben und vermitteln möchten. Biodiversitäts-Technologien kommen überall dort zum Einsatz, wo es um Erhebungen und Vermittlung von Biodiversität geht.

Zugangsvoraussetzungen

Um am Zertifikatslehrgang KI-gestützte Artbestimmung teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
▪ Abgeschlossenes Bachelor-Studium oder
▪ Matura plus relevante Berufspraxis oder
▪ abgeschlossene relevante Lehre oder Berufsausbildung (zB. Ranger, Bergwanderführer) plus relevante Berufspraxis

In besonderen Fällen kann auch ein besonderes persönliches Interesse und eine autodidaktische Beschäftigung mit dem Thema durch die wissenschaftliche Lehrgangleitung anerkannt werden und eine Zulassung begründen. Die Entscheidung über die Aufnahme liegt bei der Lehrgangsleitung.

Für eine Anmeldung benötigen wir:
▪ Aktueller Lebenslauf
▪ Aussagekräftiges Motivationsschreiben
▪ Ausbildungsnachweise (Zeugnisse, Diplome)

Termine

Studienbeginn:
Herbst 2023

Studienbeitrag:
Ausbildungskosten: € 4.490,-

Weitere Studiengänge
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Life Sciences, Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Oberösterreich
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit