Biodiversität ist die Vielfalt des Lebendigen
„Die Vielfalt der Lebewelt mittels moderner Technologie erschließen und zugänglich machen. Das möchten wir in diesem neuen Lehrgang der FH Kärnten vermitteln. Wir laden Sie ein auf eine außergewöhnliche Lernreise zur Erkundung der Biodiversität. Dabei bemühen wir uns um eine individuelle Betreuung der Studierenden und interaktive didaktische Formate. Wir freuen uns auf Sie.“
NEUER, EINZIGARTIGER LEHRGANG
Die genaue Kenntnis von Tier-, Pflanzen- und Tierarten ist in sehr unterschiedlichen Berufs- und Aufgabenfeldern von großer Bedeutung. Die Arten sind oft schwer zu bestimmen und daher nur Spezialist*innen zugänglich. Diese haben sich oft über Jahrzehnte mit einer Artengruppe beschäftigt. Seit einigen Jahren stehen Technologien zu Verfügung, die die Artbestimmung in vielfacher Weise unterstützen und damit den Zugang auch zu sehr schwierigen Gruppen erleichtern. Dabei spielen verschiedene Sensoren und Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch Artificial Intelligence, AI) eine wesentliche Rolle. Viele Bestimmungshilfen sind als Apps oder mobile Werkzeuge verfügbar. Der Verfahren „boomen“ derzeit, ihr Einsatz erfordert viel Fachwissen, insbesondere auch eine kritische Beurteilung der Ergebnisse. Als zertifizierte*r eTaxnomist sind Sie befähigt,
- wesentliche taxonomische Prinzipien und eine Übersicht der drei biologischen Reiche (Pflanzen, Tiere, Pilze) zu geben,
- wesentliche Biotop- und Habitattypen anhand eines Bestimmungsschlüssels zu erkennen und zu benennen,
- eine Übersicht über die Bandbreite von Bestimmungstechnologien, insbesondere deren Einsatzbereiche, Zuverlässigkeit und technische Reifegrade zu geben,
- ausgewählte Bestimmungstechnologien anzuwenden (Beprobung, Auswertung, Dokumentation, Interpretation und Archivierung) sowie
- eine ausgewählte Erhebungsmethode selbständig anzuwenden und die Qualität der Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aufzubereiten.