Einzigartige Ausbildung zu Ganganalyse und -rehabilitation
Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle für Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind Expert:innen zahlreicher Fachbereiche involviert. Dieser europaweit einzigartige Lehrgang bündelt die Expertise der verschiedenen Berufsgruppen und vermittelt die Kompetenz einer evidenzbasierten Herangehensweise. Damit können Sie zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und vor allem in der Rehabilitation beitragen.
Ausbildungsinhalte
- Entwicklung eines vertieften Verständnisses für die Dynamiken des physiologischen und pathologischen Gangs
- Anwendung unterschiedlicher Verfahren der beobachtenden und instrumentierten Ganganalyse
- Erweiterung der Strategien zur Gestaltung rehabilitativer Maßnahmen unter Berücksichtigung neuartiger (technologischer) Therapieansätze1
- Erwerb und Darstellung von Erkenntnissen aus dem Bereich der Ganganalyse und -rehabilitation durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Skills zur Vermittlung gangrelevanter Informationen an Betroffene und Expert:innen anderer Berufsgruppen
- Umfassender Überblick über Arbeitsweisen und Rollen anderer Berufsgruppen, die den Prozess der Gangrehabilitation begleiten
- Methoden zur Identifikation von Trends und zur Etablierung innovativer Ansätze in der Gangrehabilitation
- Überlegungen zu wirtschaftlichen Herangehensweisen hinsichtlich der Einbindung der Ganganalyse und -rehabilitation in das bestehende Leistungsangebot von Praxen und Unternehmen1
1 unter Beachtung berufsgesetzlicher Rahmenbedingungen
Zielgruppe
Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie oder Humanmedizin) oder einen Hochschulabschluss von anderen facheinschlägigen Studiengängen (Sportwissenschaft, Biomedical Engineering, Human Factors & Sports Engineering) verfügen.