Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese (Gesunderhaltung) rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum, um dessen Gesundheit zu stärken. Im Masterlehrgang erweitern Sie Ihre ganzheitliche Beratungskompetenz in dem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf, in dem Sie tätig sind. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*innen bzw. Patient*innen. Auf dieser Basis erwerben Sie im Studium einen fundierten Überblick über ganzheitliche Methoden und können als Praxisschwerpunkt zwischen Traditioneller ganzheitlicher Methoden und ganzheitlicher Manualmethoden wählen.
Was wir Ihnen bieten
Die FH Campus Wien verfügt als österreichweit größte Ausbildungsstätte für nichtärztliche Gesundheitsberufe - insbesondere der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege - über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Zu dem FH-Netzwerk gehören auch Ministerien, Universitäten, Berufsverbände, sonstige Interessensvertretungen und die Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, die sich bereits bei der der Entwicklung des Curriculums engagierte. Aus diesen Kooperationen und dem FH-eigenen Department Gesundheit gewinnen wir hervorragende Lehrende und nehmen aktuelle Forschungsfragen auf, mit denen sich Studierende im Laufe des Studiums bis hin zu Ihrer Masterthesis auseinandersetzen. An der FH Campus Wien haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten und im Masterlehrgang selbst disziplinenübergreifend von und miteinander zu lernen. Praxisnähe und ein Fokus auf interdisziplinäre Themen sind garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.
Was macht das Studium besonders
- Beratungskompetenz in Ihrem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf erweitern
- Ganzheitliche Methoden integrieren
- Als Praxisschwerpunkt zwischen Traditioneller ganzheitlicher Methoden und ganzheitlicher Manualmethoden wählen
Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese stellen nicht primär die Erkrankung, sondern den individuellen Menschen samt in Wechselwirkung stehenden Faktoren wie physiologische Prozesse, Umwelteinflüsse oder Ernährung in den Mittelpunkt. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*inen bzw. Patient*innen. Ausbildungsziel ist es, ganzheitliche Methoden in die Beratung und Therapie gesetzlich anerkannter Gesundheitsberufe zu integrieren sowie Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet im internationalen Vergleich zu stärken. Wissenschaftliche Grundlagen liefern vor allem Medizin und Naturwissenschaften sowie Systemtheorie und -analyse, Kulturwissenschaften und Sozialpsychologie. Das Studium vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in ganzheitliche Therapieformen und Methoden sowie die Möglichkeit, einen individuellen Praxisschwerpunkt zu setzen.