Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege sind Sie richtig, wenn Sie Interesse an den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen in der Gesundheits- und Krankenpflege haben und sich für medizinische und andere berufsrelevante Wissenschaften interessieren.
Highlights
- Doppelabschluss: Studierende erwerben neben dem akademischen Grad die Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- (optionale) Anstellung ab dem 1. Tag des Studiums bei der KRAGES, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Eisenstadt) oder bei den Sozialen Diensten Burgenland. Monatsgehalt (brutto, 14 mal jährlich): 750 EUR, Vollversicherung. Wer sich für diese Option entscheidet, verpflichtet sich nach Abschluss der Ausbildung im Burgenland tätig zu bleiben – jedenfalls für die Anzahl an Jahren, für die sie oder er den finanziellen Zuschuss erhalten hat.
- hoher Praxisanteil im Studium: mehr als die Hälfte des Studiums verbringen Sie im Praktikum und in den praktischen Lehrveranstaltungen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Versorgungs- und Fachbereiche kennenzulernen
- Möglichkeiten der Vertiefung durch die Wahlpflichtmodule Pflege von Kindern und Jugendlichen und Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
- vereintes Know-how durch den interaktiven Austausch mit weiteren Studiengängen des Departments Gesundheit
- optimale Gruppengröße an Studierenden, welche es ermöglicht, individuelle Kompetenzen zu fördern
- Spezialisierungen durch weiterführende Masterstudiengänge möglich
Berufsfelder
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen arbeiten in Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, in der mobilen Hauskrankenpflege und in Alten- und Pflegewohnheimen:
- Ambulanzen, stationären Einrichtungen, teilstationären Einrichtungen
- mobiles Palliativteam, mobile Kinder- und Jugendlichenpflege
- Kur- und Heilanstalten,
- Weiterbildungen und Spezialisierungen möglich: Praxisanleitung, Wundmanagement, komplementäre Pflege, Anästhesie- und Intensivpflege, Dialysepflege, uvm.
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
Zugangsvoraussetzungen
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
DETAILLIERTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZUM BACHELORSTUDIENGANG GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
Anmeldung und Aufnahme
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden jährlich 25 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. März - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung. Fachspezifischer Eignungstest und mündliches Aufnahmegespräch finden voraussichtlich im Juni statt.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheitswissenschaften und medizinische Grundlagen, Wahlmodule (Gestützte Pflegedokumentation, Gesundheitsförderung und Prävention, Pflegepädagogik, Versorgungskonzepte)