FH St. Pölten

Gesundheits- und Krankenpflege

  • BSc
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • FH St. Pölten | Bildungscampus Mostviertel in Mauer
  • 185 Plätze

Aktuelle pflegewissenschaftliche Kenntnisse 

Mit diesem Studium erlangen Sie die notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse und werden optimal auf die zukünftigen Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet. Dabei legen wir neben der theoretischen Wissensvermittlung großen Wert auf berufspraktische Ausbildungselemente: Die Hälfte der Ausbildung findet im Rahmen von Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen statt.

Holen Sie sich das PLUS! – nur bei Start im September möglich

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege zu absolvieren: So erhalten Sie neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch jene als Rettungs- und Notfallsanitäter:in. 

Ab Herbst 2023 können Studierende auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer ins Studium starten.

Studieninhalte

Die Inhalte des Curriculums fördern die Fachkompetenz, die sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und die wissenschaftliche Kompetenz. Sie werden für bestehende sowie auch gänzlich neue Tätigkeitsfelder ausgebildet und sind zur Ausübung des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) berechtigt. Zusätzlich können Sie beispielsweise ein Zertifikat im Bereich „Kinästhetik“ erwerben oder sich im Bereich „Dementia Care Mapping“ vertiefen.

  • Individuumsbezogene Fachkompetenz: Dimensionen des pflegerischen Handelns, Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege in speziellen Settings und Lebenslagen, Medizinische Grundlagen, Medizinische Fachbereiche
  • Organisationsbezogene Fachkompetenz: Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation im Gesundheitswesen, Recht im Gesundheitswesen
  • Gesellschaftsbezogene Fachkompetenz: Sozial- und Humanwissenschaften, Gesundheit und Prävention
  • Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz: Selbstkompetenz, Kommunikation, Interaktion, Fremdsprache
  • Wissenschaftliche Kompetenz: Wissenschaftliches Arbeiten, Evidence Based Nursing, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung, Bachelorseminar

Berufspraktikum

Das wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studium legt neben der theoretischen Ausbildung großen Wert auf die berufspraktische Ausbildung. Sie absolvieren in jedem Semester praktische Studienphasen. Das Gesamtausmaß des Berufspraktikums beträgt 2.300 Stunden. Die Praxisphasen des Studiums finden in unterschiedlichen Fachbereichen, sowohl national als auch international, statt – es bestehen zahlreiche Kooperationen, etwa mit den USA, der Schweiz, Deutschland, etc.

Berufsfelder

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Mit dem Abschluss des optionalen Lehrgangs (PLUS) sind Sie nicht nur Akademische Expert:in für Präklinische Versorgung und Pflege, sondern verfügen auch über die Berufsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter:in.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation

Termine

Bewerbungsmodus:
Für mehr Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Bewerbungsfrist:
Für Bewerbungsfristen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo/alle-bewerbungsfristen-und-aufnahmetermine

Termin für Aufnahmeverfahren:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Aufnahmeverfahren:
Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig und setzt sich aus drei Teilen zusammen: Stufe 1: computergestützter, bildungsneutraler Test, Stufe 2: Überprüfung der berufsspezifischen Eignung, Stufe 3: strukturiertes persönliches Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
halbjährlich im September und Februar

Studieninfotage:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/audiences/interessentinnen/info-termine-1

Studienbeitrag:
EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag

Praktikum:
Berufspraktika im Ausmaß von insgesamt 2.300 Stunden

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend