Spezialisierung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Im Zuge der Professionalisierung des Pflegeberufs und aufgrund der steigenden Anforderungen hat sich auch das Qualifikationsprofil für Führungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege verändert. Für das Erfüllen der verantwortungsvollen Aufgaben sind eine Reihe zusätzlicher Kompetenzen erforderlich, die die Erfahrungen des beruflichen Pflegealltags ergänzen.
Um Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter auf diese Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten, greift der Hochschullehrgang Gesundheits- und Pflegemanagement eine große Bandbreite an Themen auf. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der Verantwortung für die Qualität der Pflege.
Anliegen des Hochschullehrgangs ist es, Führungskräfte in das Konzept der evidenzbasierten Pflege einzuführen. Es werden den Studierenden Wege aufgezeigt, wie sie wissenschaftliche Ergebnisse in ihrem Umfeld nutzen können. Dabei sind sie eingeladen, eigene Erfahrungen aus der Praxis einzubringen und zu reflektieren. Die vorgesehenen Praktika oder Praxisprojekte eignen sich optimal, um die Erkenntnisse und Anregungen unmittelbar zu erproben.
Im Zusammenhang mit der Professionalisierung der Pflege wird auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Dimensionen, in die Pflege involviert ist, eingegangen.
Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der personalen Kompetenzen als Führungspersönlichkeit. Die Handlungsspielräume bei Konflikten und Krisen werden in Trainingssituationen erweitert und Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Erfolg und Misserfolg diskutiert und eingeübt.