FH Kärnten

Industrial Engineering & Management

  • MSc
  • Berufsbegleitend, Vollzeit
  • Deutsch
  • 4 Semester
  • Villach
  • 20 Plätze
Bewerbungszeitraum
ab 01.11.2022 bis 30.09.2023

„Industrial Engineering & Management“ (IEM) ist ein Masterstudiengang, an dem künftige Führungskräfte für die Industrie und Wirtschaft ausgebildet werden. Sie erhalten sowohl technische als auch wirtschaftliche Inputs, um bestmöglich auf die aktuellen Herausforderungen im Industriesektor vorbereitet zu sein. Dabei geht es vor allem um die Themenfelder Industrie 4.0, Innovationsmanagement und Unternehmensführung, in denen Studierende individuelle Interessensschwerpunkte setzen können.

Im Studium befassen sie sich mit Innovationsprozessen, die sie sowohl theoretisch in Lehrveranstaltungen betrachten, als auch praktisch in der Innovationswerkstatt und im Smart Lab. Neben fundiertem technischem Fachwissen eignen sich Studierende tiefgehende unternehmerische und soziale Fähigkeiten an. Sie erhalten eine Ausbildung als Schlüsselperson mit Anwendungsorientierung, die in verschiedensten Industriebereichen als Führungspersonen heiß begehrt sind.

Industrie 4.0, Innovationsmanagement und Unternehmensführung

Für Manager*innen ist es wichtig, nicht nur auf der wirtschaftlichen Seite bestens ausgebildet zu sein, sondern auch auf der technischen – das gilt in vielen Bereichen der immer komplexer werdenden Berufswelt. Nur wer sich mit den fachlichen Voraussetzungen seiner Branche gut auskennt, kann auch den unternehmerischen Erfolg erzielen. Am Masterstudiengang „Industrial Engineering & Management“ (IEM) steht beides im Fokus. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen dabei in den Themenfeldern Industrie 4.0, Innovationsmanagement und Unternehmensführung.

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Die praxisorientierte Ausbildung bereitet Studierende auf die Tätigkeit in einem herausfordernden Umfeld vor. Als interdisziplinärer Masterstudiengang verbindet IEM alle wesentlichen Themen, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik aufeinandertreffen: Design & Engineering, Produktions- und Automatisierungstechnik, Composite Materialien & Kunststofftechnik, Integrierte Fertigungssysteme, Smart Production auf der technischen Seite, Industrial Management, Unternehmensführung, Strategie und Innovation, Entrepreneurship & Business Development auf der wirtschaftlichen Seite.

Das alles wird in einem Umfeld vermittelt, das von Professionalität und Menschlichkeit in Lehre und Forschung geprägt ist. Ein engagiertes Team an Vortragenden ist dabei bemüht, neben den fachlichen Inputs auch jene emotionale Kompetenz zu vermitteln, die in Leitungsfunktionen so unverzichtbar geworden ist. Künftige Führungspersönlichkeiten müssen aber auch ein hohes Maß an Innovationsfähigkeiten mitbringen – in der Innovationswerkstatt des Studiengangs lässt sich das unter besten Bedingungen ausprobieren. Studierende erhalten die notwendigen Methodenkompetenzen, um Prototyping und den Entwicklungsprozess möglichst praxisnah erfahren zu können.

Da der Studiengang über ein dichtes Netzwerk und gute regionale Kontakte zur Industrie verfügt, kommt der Austausch mit Praktiker*innen und Expert*innen aus der Wirtschaft nicht zu kurz. Studierende knüpfen Kontakte, die sie lange über das Studium hinausbegleiten. Im Rahmen der Master Thesis können sie ihre Schwerpunkte in Technik oder Wirtschaft bzw. in beiden erweitern und vertiefen. Als Absolvent*innen sind sie viel gefragte Generalist*innen, die aus einer großen Bandbreite an Jobmöglichkeiten wählen können. 

Zugangsvoraussetzungen

Um zu einem Masterstudium an der Fachhochschule Kärnten zugelassen zu werden, muss zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

- Abschluss eines Bachelorstudiums, das dem jeweiligen Masterstudiengang entspricht
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten österreichischen oder internationalen postsekundären Bildungseinrichtung

Nachträgliche Einreichung der erforderlichen Unterlagen

Personen, die sich im letzten Semester ihres Bachelorstudiums befinden, können sich unter Vorlage ihres aktuellen Zeugnisses um einen Studienplatz in einem Masterstudium bewerben. Die Bescheinigungen über den Abschluss des Bachelorstudiums müssen bei der Einschreibung zu Beginn des Semesters vorgelegt werden.

Termine

Bewerbungsmodus:
online

Bewerbungsfrist:
30.09. (nicht EU Bürger bis spätestens 15.05.)

Termin für Aufnahmeverfahren:
individuelle Terminvereinbarung möglich

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
September

Studieninfotage:
Master Session Online: 21.11.2022 von 16-18 Uhr • Studienberatung: laufend

Studienbeitrag:
363,36 Euro + ÖH Beitrag (rund € 20,-, jährliche Anpassung) pro Semester

Praktikum:
Nein

Weitere Studiengänge
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Life Sciences, Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Oberösterreich
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit