Die Fokussierung auf Kernkompetenzen, Rohstoffverknappungen, Protektionismus und das Erfordernis nachhaltigen Wirtschaftens verlangen ein professionelles Management der Wertschöpfungskette. Supply-Chain-Manager:innen von morgen verfügen über ein umfassendes Verständnis für die optimale Ausgestaltung der Informations-, Material- und Werteflüsse in Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.
Supply Chain Management
Sie analysieren Trends in der internationalen Beschaffung sowie im Supply Chain Management (SCM). Vertiefend beschäftigen Sie sich mit Lieferantenmanagement, Einkauf 4.0, Logistik 4.0 sowie Bestands- und Materialgruppenmanagement. Vortragende aus Praxis und Wissenschaft motivieren und coachen Sie, neue Themen in Ihren Unternehmen umzusetzen.
Management & Controlling
Sie lernen einerseits Ziele, Aufgaben und Werkzeuge des Supply-(Chain)-Managements kennen. Andererseits befassen Sie sich in praxisnahen Beispielen mit Controlling und Kennzahlenmanagement, um Supply-Chain-Risiken proaktiv managen zu können.
IT & Industrie 4.0
Sie erwerben umfassende Kompetenzen über betriebswirtschaftliche Standardsoftware, insbesondere im Hinblick auf Funktionsweise, Einsatz und Nutzenpotenziale für den Einkauf. Dies reicht von ERP- bis hin zu spezifischen SRM-Systemen. Zudem lernen Sie Industrie 4.0-Technologien wie Internet der Dinge oder Big Data praxisnah in einer der größten Industrie 4.0 Lehr- & Forschungsfabriken Europas, dem Smart Production Lab, kennen.
Strategie & Leadership
Sie lernen den Prozess des Strategischen Managements und welchen nachhaltigen Beitrag die Supply-Chain- und Beschaffungsstrategie zum Unternehmenserfolg leisten. Außerdem eignen Sie sichvielschichtige Aspekte von Führungsfähigkeiten an – von Leadership über Human Resource Management bis Teamentwicklung.