In Kreisläufen denken
Die letzten Jahrzehnte wurden stark durch das traditionelle Konzept der Linearwirtschaft geprägt, deren Geschäftsmodelle die Endlichkeit natürlicher Ressourcen sowie die Verantwortung der Produzenten für ihre Produkte auch nach deren Verkauf weitgehend ignorieren. Die Auswirkungen dieses „taste-make-waste“ Ansatzes sind verheerend – Klimawandel, Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen und Biodiversitätsverlust sind nur einige der negativen Auswirkungen. Die Transformation dieses Wirtschaftssystems inklusive der Adaption bestehender Geschäftsmodelle sind somit zu wesentlichen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft geworden.
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gilt in diesem Zusammenhang als vielversprechende Alternative: Ein zirkuläres Wirtschaftssystem sowie zirkuläre Geschäftsmodelle sind so designt, dass Produkte, Ressourcen, Materialen sowie Energie möglichst lange im Kreislauf bleiben. Neben einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen ergeben sich aus diesem Ansatz auch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für Unternehmen, etwa durch das Reparieren, dem Anbieten zusätzlicher Services oder dem Upcycling. Auch wirkt sich eine Umstellung auf zirkuläre Kreisläufe positiv auf die Kostenstruktur von Unternehmen aus, da in der Regel vermehrt auf den Einsatz von teuren Primärressourcen verzichtet werden kann.
Im Kompaktlehrgang Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmer:innen das notwendige Praxiswissen, um Aspekte der Kreislaufwirtschaft im Gesamten zu verstehen und strategisch wie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent:innen verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisher unter dem Begriff verstandene Abfallmanagement und Recyclingthemen hinausgeht, und zusätzlich das hohe Innovationspotential für Unternehmen kenntlich macht. Dieser Lehrgang verbindet transdisziplinären Wissenserwerb mit hoher Praxisorientierung und bietet einen Überblick sowohl über aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft wie über aktuelle regulatorisch-gesetzliche Rahmenbedingungen.
Module
Die Inhalte der vier Module des Kompaktlehrgangs Circular Economy & Innovation wurden zusammen mit Expert*innen des Circular Economy Forum Austria sowie aufgrund von Anforderungen aus der Wirtschaft erarbeitet. Die Vortragenden im Kompaktlehrgang Circular Economy & Innovation weisen alle ein hohes Expert:innenwissen auf.
Modul 1: Circular Economy
Das erste Modul vermittelt Teilnehmer:innen das notwendige Grundlagenwissen im Bereich der Kreislaufwirtschaft sowie regenerativer Wirtschaftssysteme. Es behandelt den Konnex zu den SDGs, präsentiert die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und vermittelt den Studierenden die systemischen Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.
Modul 2: Transformationsmanagement
Das zweite Modul vermittelt Teilnehmer:innen das notwendige Praxiswissen, um in einem Unternehmens- und Organisationskontext Transformationsprozesse zu initiieren, zu planen und zu begleiten. Darüber hinaus vermittelt Modul 2 Grundlagen der empirischen Sozialforschung mit Fokus auf die Fallstudienmethode.
Modul 3: Circular Innovation
Das dritte Modul vermittelt Teilnehmer:innen das relevante Wissen zu Kooperationen, Kollaborationen und Co-Creation sowie Ansätze, dieses Wissen im jeweiligen Organisationskontext anwenden zu können. Zusätzlich vermittelt Modul 3 Wissen, wie Materialien im Kreislauf geführt werden können.
Modul 4: Circular Business Models
Das vierte Modul vermittelt Teilnehmer:innen das Potenzial zirkulärer Wertschöpfungsansätze und Geschäftsmodelle sowie Ansätze, diese im Organisationskontext zu analysieren. Zusätzlich vermittelt Modul 4 Ansätze und Möglichkeiten, wie Kreislaufwirtschaft in strategischen Dimensionen zu denken und zu implementieren sind.
MOOC Organizing for Sustainability
Begleitet werden diese vier Module vom MOOC (Massive Open Online Course) Organizing for Sustainability, welcher Grundlagen von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vermittelt.
Abschlussarbeit
Erarbeitung einer Fallstudie, idealerweise im Kontext der eigenen Organisation als Einzel- oder Zweierarbeit.
Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit