Die Digitalisierung im kommunalen Umweltmanagement schreitet unaufhaltsam voran und die Nachfrage nach digitalen Lösungen ist groß. Sie wollen diese digitale Transformation künftig mitgestalten und sind auf der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung? Im neuen Zertifikatslehrgang Digitales Kommunales Umweltmanagement an der IMC FH Krems lernen Sie, wie sie digitale Umweltstrategien und -projekte entwickeln und auf Gemeindeebene umsetzen können. Der berufsbegleitende Lehrgang ist eine der ersten Weiterbildungen in diesem Bereich. Er wird in Kooperation mit dem GreenTec Campus Stockerau angeboten und startet im September 2022.
Welche Zusatzqualifikationen bietet Ihnen der Lehrgang?
In 2 Semestern lernen Sie,
- wie Sie Zustand und Potenzial des digitalen Umweltmanagements einer Gemeinde analysieren,
- wie Sie Konzepte, die sich digitaler Technologien bedienen und so neue und nachhaltige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Gemeinden schaffen, entwickeln können,
- wie Sie Projekte managen, Ziele formulieren und einen Projektplan erstellen.
In einem Lehrgangsprojekt wenden Sie die neu erworbenen Fähigkeiten gleich praxisnah an. Sie erarbeiten anhand eines konkreten Beispiels, welche Chancen die digitale Transformation bietet, und entwickeln daraus konkrete Handlungsempfehlungen.
Für wen eignet sich der Lehrgang?
Wenn Sie mit Entscheidungsbefugnis in der kommunalen Verwaltung oder im kommunalen Umweltmanagement tätig sind, sich im Auftrag von Gemeinden mit Umweltthemen beschäftigen oder im Bereich Umweltmanagementservices arbeiten, bietet Ihnen der Zertifikatslehrgang die nötigen Zusatzqualifikationen, um die digitale Transformation von Gemeinden im Bereich Umweltmanagement voranzutreiben.
Beruf und Weiterbildung optimal unter einen Hut bringen!
Der 2-semestrige Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und kombiniert kompakt geblockte Präsenzwochenenden (Freitag & Samstag ganztags) an der IMC FH Krems oder am GreenTec Campus in Stockerau mit darauf folgenden Selbstlernphasen.