Wir verfolgen mit dem Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme das Ziel, Ingenieurinnen und Ingenieure zur selbständigen Erarbeitung, Beurteilung und Umsetzung von Lösungen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme aus- und weiterzubilden. In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie diesen zukunftsträchtigen Bereich mitgestalten wollen.
Nachhaltige Energiesysteme
- DI
- Berufsbegleitend
- Deutsch
- 4 Semester
- Pinkafeld
- 40 Plätze
Highlights
- Studieneingangsphase je nach Vorkenntnissen: Studierende bringen ihre Kompetenzen aus Wirtschaft ODER Technik mit und lernen die jeweils andere Disziplin vertiefend kennen
- Breite Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbarer Energien
- Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten durch interdisziplinäre Projekte
- Laborübungen ermöglichen theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden
Berufsfelder
Potenzielle Arbeitgeber sind alle Unternehmen und Organisationen im privaten und öffentlichen Bereich, die sich mit der Integration nachhaltiger Energieträger in der Energieversorgung und Optimierungen im Bereich der Energieeffizienz auseinandersetzen, wie zum Beispiel Energieversorger, Betreiber energietechnischer Anlagen, Energieagenturen und NGOs, Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, Anlagenbauer für erneuerbare Energieprojekte etc.
Der Tätigkeitsbereich wird im Bereich der erneuerbaren Energien, wie z.B. Wasserkraft, Biomasse, Windkraft, Sonnenenergie, liegen:
Projektentwicklung
ProjektleiterIn, Prozessverantwortliche/r
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
ExpertIn für die gesamte Breite des Fachgebietes
Forschung und Entwicklung
ForscherIn rund um nachhaltige Energiethemen
Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium am Fachhochschul-Masterstudiengang „Nachhaltige Energiesysteme“ ist der Abschluss eines mindestens 6-semestrigen technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums an einer Fachhochschule oder Universität bzw. der Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiums an einer pädagogischen Akademie, wobei als Bestandteil des Studiums Kenntnisse erworben werden mussten, die für das technische Grundverständnis, das eine Voraussetzung für den Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme ist, notwendig sind (wie z.B. Mathematik, Biologie und Umweltkunde oder Physik und Chemie).
Die Zugangsvoraussetzungen können auch durch den Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erbracht werden.
Termine
Bewerbungsmodus:
online unter https://www.fh-burgenland.at/
Bewerbungsfrist:
31. Mai
Aufnahmeverfahren:
persönliches Aufnahmegespräch
Studienbeginn:
jährlich im Wintersemester
Studienbeitrag:
keine Studiengebühren

Die FH Burgenland Unternehmensgruppe mit der FH Burgenland und ihren Tochtergesellschaften (FH Burgenland Weiterbildung, Forschung Burgenland, Akademie Burgenland), bietet derzeit an zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld 13 Bachelor-, 13 Masterstudiengänge und zwei PhD Programme an. Derzeit studieren rund 7.700 ordentlich und außerordentlich Studierende in fünf Departments nämlich Wirtschaft, Informationstechnologie, Soziales, Energie & Umwelt und Gesundheit, sowie in Masterlehrgängen der akademischen Weiterbildung. 12.000 Absolventinnen und Absolventen in guten Positionen beweisen die hohe Ausbildungsqualität.