Assistive Technologien, basierend auf zuverlässigen, eingebetteten Computersystemen, unterstützen Menschen mit besonderen Bedürfnissen und ältere Menschen und erlauben, ein hohes Maß an Autonomie im alltäglichen Leben zu
erlangen. Ein integraler Kernaspekt von Assistiven Technologien sind Smart Homes, also die intelligente Automatisierung des unmittelbaren Lebensumfelds von Menschen. Smart Homes umfasst unter anderem Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus den Bereichen Beleuchtung, Beschattung und Klimatisierung. Der FH-Bachelor-Studiengang Smart Homes und Assistive Technologien bietet eine fundierte, gesamtheitliche Ausbildung für die Entwicklung und Integration von bedarfsgerechten, interoperablen Elektronik-Produkten und IT-Lösungen.
Zuverlässige, verteilte Computersysteme
Embedded Systems Soft- und Hardware
Kommunikationsnetze, Feldbusse und IT-Security
Benutzer-Schnittstellen, App- und Web-Applikationen
IT-Lösungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen
Biometrische Sensoren und Sensornetzwerke
Installationstechnik, Beleuchtung und Klimatisierung
Soziale, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Wirtschaft, Management und Soft Skills