Die moderne Gesellschaft befindet sich in einer stetigen Entwicklung und stellt hohe Ansprüche an die Handlungs- und Leistungsfähigkeit ihrer Individuen. Diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, gelingt nicht immer. Soziale Arbeit als unverzichtbare Säule des Sozialstaats unterstützt Menschen durch planende, beratende, begleitende und betreuende Tätigkeiten, zu einer gelingenderen und möglichst eigenständigen Lebensführung zu finden. Im Masterstudium werden bereits erworbene disziplinäre Wissensstände vertieft und mit praktischen Fertigkeiten ergänzt, um ProfessionistInnen die notwendigen Kompetenzen für diese bedeutungsvolle Aufgabe – auch in höheren Positionen – mitzugeben.
Der „Kärntner“ Master der Sozialen Arbeit verbindet aktuelle Diskurse Sozialer Arbeit mit handlungsorientierten Ansätzen und sorgt so für eine Annäherung zwischen Theorie, Forschung und Praxis. Vier Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen. In der „Empirischen Forschung“ werden Techniken qualitativer und quantitativer Sozialforschung vermittelt, während die kritische Weiterentwicklung des state-of-the-art in der täglichen Arbeit mit AdressatInnen, etwa durch retrospektiv-reflexive Fallarbeit im Rahmen der „Fallwerkstatt“, unter dem Wahlthema „Innovative Methoden“ verhandelt wird.
Im zweiten Modulkomplex wählen die Studierenden zwischen den Spezialisierungen „Sozialstaat“ und „Leitung und Management“. Die vertiefende Auseinandersetzung mit innovativen Theoriemodellen Sozialer Arbeit, der Bedeutung von Menschenrechten, aber auch der Sozialplanung und des Sozialmanagements und dem Themenfeld Organisation und Recht befähigt Absolvent*innen zum Entwickeln und Gestalten einer vielversprechenden Angebotslandschaft von sozialen Diensten, zum Management sozialer Einrichtungen sowie dem Leiten von Teams. Ein mehrsemestriges Projekt mit hohem Praxisbezug bildet das Herzstück des Studiengangs.
Innovativ denken, neue Praxis lenken
Sie möchten Ihr Wissen im sozialen Bereich vertiefen und Ihre planungs- und gestaltungsbezogene Handlungskompetenz erweitern? Projektentwicklung und -durchführung klingt spannend für Sie, weil Sie der Entwicklung der (regionalen) Soziallandschaft eine neue Richtung geben und diese aktiv mitgestalten wollen?
Dann sind Sie im Masterstudiengang Soziale Arbeit genau richtig!
Das Studium bildet Sie zu ExpertInnen für innovative Gestaltungsperspektiven und Neukonzeptionen im Rahmen Sozialer Dienste aus – Sie werden zu ArchitektInnen der sozialen Landschaft. Im Mittelpunkt des Master-Studiums stehen die Vertiefung der fachlichen Wissenskontexte Sozialer Arbeit, die Weiterentwicklung Ihrer professionellen Persönlichkeit und Haltung, die Herausbildung von Steuerungskompetenzen und Befähigung zur Konzeptentwicklung in der Sozialwirtschaft, aber auch die kompetente Führung von Personal sozialer Einrichtungen im Rahmen einer Leitungsposition.
Wussten Sie, dass...
… die Entwicklung und Durchführung eines semesterübergreifenden Projekts in aktiver Teamarbeit nicht nur die intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema garantiert, sondern Sie auch befähigt, Projektmanagement von der Antragsstellung bis zur Abwicklung und richtigen Dokumentation samt Evaluation zu betreiben?
... unser Studium modular aufgebaut ist? Chancen und Grenzen psychosozialer Unterstützung werden interdisziplinär beleuchtet, um möglichst ganzheitliche Veränderungsperspektiven entwickeln zu können.
… wir Vielfalt leben? Unsere Studierenden erreichen uns mit verschiedensten Ausbildungs- und Berufsprofilen und unterschiedlichen Schwerpunkten, die wir als Basis des wertschätzenden Austausches und der gemeinsamen Weiterentwicklung begreifen. Am Ende des Studiums verfügen Sie über allgemein anerkanntes Wissen, das Ihnen neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet.
Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten sind in der Lage:
- Mit allen Agenturen gesellschaftlichen Lebens beraten und verhandeln zu können (z.B. mit Kommunen, Ämtern, Organisationen, Gruppen etc.)
- Die Prinzipien des Fundraising zu beherrschen
- Kreative, visionäre Ideen auf der Grundlage ihrer gesellschaftswissenschaftlichen Bildung und des angeeigneten Spezialwissens zu entwickeln
- Konzeptionen mit Ressourcennutzung anderer Bereiche (Kultur-, Sportbereich, etc.) zu erstellen
- Alle Formen und Strukturprinzipien der Organisation zu errichten
- Zu diversen anderen gesellschaftlichen Bereichen, z.B. dem Kulturbereich, Verbindung herzustellen