Fundiertes Fachwissen in der Suchtberatung
Durch die Zunahme von Suchtmittelmissbrauch und Suchterkrankungen wächst im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen der Bedarf an Fachpersonal. Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Als Absolvent*in dieses Zertifikatslehrgangs kennen Sie die wichtigsten Instrumente der Suchtberatung und Prävention und können diese in der Betreuungsarbeit qualifiziert anwenden.
Ausbildungsinhalte
Sie studieren die wichtigsten Instrumente der Suchtberatung und Prävention und lernen, diese für die Betreuungsarbeit in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens qualifiziert anzuwenden.
Sie studieren die wichtigsten Instrumente der Suchtberatung und Prävention und lernen, diese für die Betreuungsarbeit in
einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens qualifiziert anzuwenden.
- Dauer: 170 Lehreinheiten, davon 90 als Präsenzlehrveranstaltungen, 15 in Form von Gruppensupervision, 65 in Form von Fernlehre.
- Abschlussmodalität: positiver Abschluss aller Module und Verfassen einer Abschlussarbeit
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a. Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.