Im Masterstudium Wirtschaftsinformatik eignen sich Studierende Kompetenzen, die zur Konzeption, Inbetriebnahme und laufenden Erweiterung von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen benötigt werden, an. Darüber hinaus werden auch umfangreiches Management Know-how und Beratungskompetenzen vermittelt, die zur strategischen Planung und Umsetzung der Unternehmensstrategie notwendig sind. Somit decken Absolvent_innen des Studiengangs wichtige Schlüsselpositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und den wirtschaftlichen Bereichen von Organisationen ab.
Studieninhalte
- Betriebswirtschaft und Ökonomie
- Informationssystemmanagement und -Sicherheit
- Informationstechnologie und Informationssysteme (Business & Competitive Intelligence Systems)
- Marketing und IKT-basierte Vertriebstechnologien
- Management und Kommunikation (Gesprächsführung, Verhandeln, Konfliktlösung, Gruppen- und Organisationsdynamik)
- Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
- Rechtsmaterien der Wirtschaftsinformatik
Im zweiten, dritten und vierten Semester können Sie aus einem breiten Spektrum an Wahlpflichtveranstaltungen wählen und Ihre Spezialisierung individuell zusammenstellen. Ein Auszug daraus umfasst beispielsweise Vertiefungen wie:
- Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Industrie 4.0 und IoT Security
- E-Commerce-Systeme
- Kryptographie und Zugriffskontrolle
- Web-Application- und E-Business-Security
- Requirements Engineering and Cost Estimation
- Dienstleistungsmarketing
- Personalentwicklung
- Ubiquitous & Pervasive Computing
- Technische Sicherheitsaspekte
- Collaborative Business
- Outsourcing, Offshoring & Alliances
- Business Continuity Management & Desaster Recovery
- Medienpsychologie
- International Business & Management
- Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures
► Alle Lehrveranstaltungen auf einen Blick…
Karrieremöglichkeiten
Zu den Aufgaben von Wirtschaftsinformatiker_innen zählen neben der Planung, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen auch die Softwareentwicklung und -beratung und Aufgaben, die an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Betriebswirtschaft liegen. Einige dieser Möglichkeiten sind:
- Chief Information Officer (CIO)
- IT-Leiter_in/-Manager_in
- IT-Teamleiter_in
- IT-Koordinator_in
- IT-Service-Manager_in
- IT-Architect/IT-Enterprise-Architect
- IT-Berater_in/IT-Consultant
- IT-Systemberater_in
- IT-Solution Specialist
- E-Business/E-Commerce Solution Specialist
- IT-Projektmanager_in