03. März 2025
© FH Gesundheitsberufe OÖ
FH GESUNDHEITSBERUFE OÖ

Zukunft der Pflege: Kongress stärkt Praxisanleiter:innen

Wie gelingt die bestmögliche Ausbildung von Pflegekräften? Beim zweiten Kongress für Praxisanleiter:innen der FH Gesundheitsberufe OÖ tauschten sich über 400 Fachkräfte aus und diskutierten über die Zukunft der professionellen Pflege.

Am 22. Januar 2025 fand der jährliche Kongress für Praxisanleiter:innen an den Standorten der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz, Ried und Steyr statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Theorie und Praxis und setzte Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung. Expert:innen diskutierten aktuelle Themen wie "Diversitätssensibles Onboarding", "Generation Z" und "Berufsstolz", um die Qualität der Praxisanleitung weiter zu verbessern.

Höhepunkte des Kongresses waren die Keynote des Gesundheitsrechtsexperten Michael Halmich sowie Impulsreferate von Lehrenden der FH Gesundheitsberufe OÖ. Die Hochschule dankte den Praxisanleiter:innen für ihr Engagement, das eine fundierte Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte ermöglicht. Wer sich für ein Studium in der Gesundheits- und Krankenpflege interessiert, profitiert von einer engen Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis – eine optimale Vorbereitung auf die berufliche Zukunft.

Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ studieren – das Wichtigste im Überblick!

  • Bachelorstudium
  • 6 Semester, Vollzeit
  • Akademischer Abschluss (BSc) + Berufsbefähigung
  • 5 regionale Studienstandorte in OÖ: Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck, Wels
  • 2.200 Stunden Theorie + 2.300 Stunden Praxis
  • Berufspraktika in jedem Semester in unterschiedlichen Einrichtungen (Auslandspraktikum möglich)