Zahlreiche Unternehmen in verschiedensten Branchen haben bereits erkannt, dass die Automatisierungstechnik einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellt. Deshalb ist die Nachfrage größer denn je. Die Herausforderung bei der Automatisierung von Prozessen liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Hier gilt es, Zusammenhänge zu erkennen, die passenden Technologien auszuwählen und vor allem Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.
Das Masterstudium bildet Führungskräfte für die Wirtschaft aus. Ziel ist es, Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich auszuführen. Studierende erlernen die notwendige Problemlösungskompetenz in neuen und bestehenden Feldern und erwerben die Fähigkeit, komplexe, technische, betriebswirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu meistern. Durch Wahlpflichtfächer in den Bereichen Wirtschaft und Technik ist eine weitere Spezialisierung möglich.