FH Campus 02

Automatisierungstechnik - Wirtschaft

  • DI
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 3 Semester
  • Graz
  • 33 Plätze

Zahlreiche Unternehmen in verschiedensten Branchen haben bereits erkannt, dass die Automatisierungstechnik einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellt. Deshalb ist die Nachfrage größer denn je. Die Herausforderung bei der Automatisierung von Prozessen liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Hier gilt es, Zusammenhänge zu erkennen, die passenden Technologien auszuwählen und vor allem Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.

Das Masterstudium bildet Führungskräfte für die Wirtschaft aus. Ziel ist es, Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich auszuführen. Studierende erlernen die notwendige Problemlösungskompetenz in neuen und bestehenden Feldern und erwerben die Fähigkeit, komplexe, technische, betriebswirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu meistern. Durch Wahlpflichtfächer in den Bereichen Wirtschaft und Technik ist eine weitere Spezialisierung möglich.

Video aktivieren

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Anbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video aktivieren

FACHBEREICHE

Die Lehrveranstaltungen des FH-Studienganges werden in einzelne Fachbereiche eingeteilt. Zur Entlastung und Unterstützung der Studiengangsleitung bei der Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebes werden für diese einzelnen Fachbereiche Koordinator*innen eingesetzt.

CAPTAINS

Die Captains haben am Studiengang Automatisierungstechnik einen besonderen Stellenwert im Netzwerk. Sie stehen den Studierenden als Mentor*innen und auch als Ansprechpartner*innen gegenüber, da sie aus erfolgreichen Unternehmen der Automatisierungsbranche kommen.

BEGLEITENDE PROJEKTE

Die Lehrveranstaltung Begleitende Projekte startet im 3. Semester und erstreckt sich über drei Semester. Eine selbst gewählte (oder vom*von der Betreuer*in vorgegebene) Projektaufgabe wird in Teamarbeit gelöst, in der Regel innerhalb eines Semesters. Die Aufgaben behandeln dabei typische Probleme der Automatisierungstechnik.

Download Broschüre

Download Broschüre

Zugangsvoraussetzungen

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium mit mindestens 40 ECTS-Credits in den Kernbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik

Termine

Bewerbungsmodus:
Online Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben

Bewerbungsfrist:
siehe Website

Termin für Aufnahmeverfahren:
siehe Website

Aufnahmeverfahren:
schriftlicher Reihungstest, persönliches Gespräch

Studienbeginn:
September 2023

Studieninfotage:
09.03.2023, 15.04.2023

Studienbeitrag:
EUR 363,36 pro Semester

Praktikum:
nein

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit