FH St. Pölten

Bahntechnologie und Mobilität (VZ)

  • BSc
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • St. Pölten
  • 32 Plätze

Die Bahn – Verkehrsmittel mit Perspektive

Mit diesem Studium lernen Sie, das Eisenbahnwesen als System und die Zusammenhänge zwischen den Bestandteilen zu verstehen. Wir bilden Sie zu den dringend benötigten Fachkräften und Manager:innen in der Bahnbranche aus. Regelmäßige Exkursionen, das Berufspraktikum und realitätsnahe Projekte mit kooperierenden Unternehmen, sowie Übungen im Bildungszentrum Wörth, fördern eine "Hands on"-Mentalität.

Studieninhalte

  • Grundlagen und Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Telekommunikation, Mechanik, Statik 
  • Arbeits- und Teamtechniken: Persönlichkeitsentwicklung, Teamführung
  • Fachspezifische Lehrveranstaltungen: Eisenbahnbetrieb, Bahnbau, Energie- und Signaltechnik, Gesamtverkehr, Umwelt und Klima, Projekte
  • Wirtschaft und Recht: Rechtsgrundlagen, Eisenbahnorganisation, Prinzipien der Wirtschaft, Markt und Kund:in
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Bachelorarbeit als akademische Abschlussarbeit

Projektarbeiten & Praktikum

In 2 Projekten setzen Sie Ihre Fachkenntnisse in die Praxis um, arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Methoden des Projektmanagements an.

  • Im Projekt „Simulation von Eisenbahnnetzen“ wird eine reale Bahnstrecke in einer Software nachgebaut und der Betrieb darauf simuliert. Daraufhin werden Auswirkungen einer Verbesserung der Infrastruktur getestet.
  • Im aufbauenden Projekt „Streckenplanung“ optimieren Sie die Infrastrukturverbesserung mit einer Trassierungssoftware im Detail.

Berufspraktikum im Umfang von mindestens 8 Wochen in einem Unternehmen im Eisenbahnwesen oder anrechenbare Berufstätigkeit. Alternativ Teilnahme am FH-weiten Interdisciplinary Lab (iLab)

Berufsfelder

Als universell ausgebildete Eisenbahningenieur:in gestalten Sie die rasante Entwicklung schienengebundener Verkehrssysteme aktiv mit:

  • Projektmanagement
  • Planung von Infrastrukturprojekten
  • Baumanagement, örtliche Bauaufsicht
  • Netzplanung und -analyse
  • Betriebliche Systemplanung, regionale Umsetzungsplanung
  • Errichtung und Instandhaltung der technischen Streckenausrüstung
  • Tätigkeit in technischen Büros
  • Netzzugang und Trassenmanagement
  • Koordination von Ausschreibungen
  • Angebotsplanung in Verkehrsverbünden und bei Gebietskörperschaften

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation

Termine

Bewerbungsmodus:
Für mehr Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Bewerbungsfrist:
Für Bewerbungsfristen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo/alle-bewerbungsfristen-und-aufnahmetermine

Termin für Aufnahmeverfahren:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Aufnahmeverfahren:
computerunterstützter, bildungsneutraler Test und Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
jährlich im September

Studieninfotage:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/audiences/interessentinnen/info-termine-1

Studienbeitrag:
EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag

Praktikum:
mind. 8 Wochen Berufspraktikum

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit