Das Bachelorstudium „Bauingenieurwesen“ ist ein technisches Studium, das mit naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten angereichert ist. Die Ausrichtung des Studiums auf die Zukunft wird in all seinen Bereichen sichtbar: Einerseits nehmen die neuen Technologien der Digitalisierung, die alle Facetten der Bauwirtschaft betreffen werden, wichtigen Raum ein. Andererseits wird im Studium auch auf die kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen Bezug genommen: Die Ökologisierung schreitet auch im Bauwesen rasch voran – wie nachhaltiges Bauen erreicht werden kann, wird im Studiengang thematisiert. Um die Baubranche zukunftsfit zu gestalten, werden gut ausgebildete IngenieurInnen unverzichtbar sein. Mit ihren Kompetenzen in modernen Baustoffen, Baumechanik, konstruktivem Ingenieurbau und Bauwirtschaft und –management sind sie bestens vorbereitet für die Herausforderungen der beruflichen Praxis. Die tägliche Arbeit von Bauingenieuren umfasst eine breite Palette des ingenieurgemäßen Planens und Bauens – die im Bachelorstudium abgebildet wird.
Ideas into practice.
Das Bauen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Welt – und dennoch so modern wie Smartphone, Drohnen und 3D-Druck. Denn längst hat die Digitalisierung auf den Baustellen Einzug gehalten. Jetzt ist es die Aufgabe der BauingenieurInnen, ihre zukunftsgerichteten Kompetenzen dort, auch digital, zum Einsatz zu bringen.
Von der Planung bis zur Umsetzung
Der Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ bereitet Sie genau darauf vor: Sowohl für die Planung als auch für die Ausführung von Bauprojekten erhalten Studierende die wesentlichen Grundkompetenzen vermittelt, um den Herausforderungen des Baubetriebs gewachsen zu sein. Von technisch und ästhetisch anspruchsvollen Gebäuden bis zu großen Infrastrukturprojekten und von der Ausschreibung und Kalkulation bis zur profunden Führung von Baustellen reichen die Skills von ausgebildeten BauingenieurInnen. Sie sind ExpertInnen mit Wissen über naturwissenschaftliche Grundlagen, Statik, konstruktiven Ingenieurbau, Bauwirtschaft und Baumanagement. Außerdem sind BauingenieurInnen Teamplayer: Sie koordinieren die verschiedenen Aufgabenbereiche auf einer Baustelle und müssen daher gut kommunizieren können – auch auf Englisch. Nicht nur aus diesem Grund wird ein Auslandssemester vom Studiengang gerne unterstützt.
Schwerpunkte:
- Schwerpunkte Hochbau, Entwurf & Konstruktion und Projektmanagement
- Bauen im Maßstab 1:1
- Eigenes Baulabor (Forschung und Entwicklung, Lehre im Baulabor)
- Baufachvorträge, Baufachtagung, Bauforum
- Baustellenexkursionen, Lehre vor Ort
- Digitalisierung im Bauwesen (Virtual & Augmented Reality, Zusammenarbeit mit Smart Lab)
- Platz 1 im FH Ranking 2020 und Platz 2 im CHE Ranking
- Study + Work Programm mit der STRABAG AG
- FEANI Index gelistet – Möglichkeit auf Antragstellung zum EUR ING
- Möglichkeit auf ein Doktorratsstudium nach dem Master
- Zulassung zur Ziviltechnikerprüfung
- Zulassung zur Baumeisterprüfung
- Industriepartner als Vortragende (Stand der Technik)
- Zusammenarbeit mit „Engineering & IT“ und „Medien und Kommunikationstechnik“ sowie „Radiologietechnologie“ in Forschungsprojekten und bei Abschluss- bzw. Projektarbeiten
Study + Work
Österreichs führendes Bauunternehmen, die STRABAG AG, eröffnet StudienanfängerInnen des Bauingenieurwesens eine herausragende Chance auf ein Study + Work Programm.
Das Study + Work Programm beinhaltet
- ein Stipendium in der Höhe von 700,00 Euro/Studienjahr im Bachelorstudium (3 Jahre)
- Fixe Praktikumsplatzzusage für das Berufspraktikum im 5. Semester (im In- und Ausland)
- Bezahlte Fachpraktika in den Sommerferien.
Das Study + Work Programm gilt für StudienanfängerInnen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen an der FH Kärnten.
Voraussetzung für die Aufnahme ins Study + Work Programm ist
- ein positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und die ordentliche Inskription für den Bachelor Studiengang Bauingenieurwesen,
- die rechtzeitige Einreichung von Lebenslauf und Motivationsschreiben für das Study + Work Programm
- die Auswahl durch eine Jury, die sich aus RepräsentantInnen der Kooperationspartner zusammensetzt.
Für HTL-AbsolventInnen mit Schwerpunkt „Bautechnik“ besteht die Möglichkeit der Studienzeitverkürzung bis zu 1 Jahr. Nähere Infos unter: https://www.fh-kaernten.at/fileadmin/documents/studienbereiche/bauingenieurwesen-architektur/HTL-Folder-BuA_2019.pdf
Tätigkeitsfelder
- Entwurf und Konstruktion
- Tragwerksplanung und Statik
- Bauwirtschaft und -management
- Bau- und Projektleitung
- Bau- und Projektkontrolle
- Baustellenkoordination – Projektentwicklung
- Forschung und Entwicklung
Mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage.