Gemeinsame technologische Herausforderungen der Zukunft
Elektrische Energie und Berufe, die sich mit elektrischer Mobilität und Speichersystemen befassen, werden bei der Bewältigung gemeinsamer zukünftiger technologischer Herausforderungen eine entscheidende Rolle spielen. Infolgedessen benötigt eine schnell wachsende Industrie Spezialisten und Experten auf dem Gebiet der Technologie für alle Arten von Systemen, die sich auf elektrische Energieumwandlungen konzentrieren. Um diesen Bedarf zu decken, wurde ein neuer Masterstudiengang geschaffen: "Electrical Energy & Mobility Systems (EEMS)" ist der einzige anwendungsorientierte Studiengang für angewandte Forschungs- und Entwicklungsberufe in der Technik.
Vielfältige aktuelle technische Entwicklungen
"EEMS" bereitet die Studierenden auf die kommenden Herausforderungen der zukünftigen Industrieanforderungen vor. Technologien wie die elektrische Traktion und der elektrische Antriebsstrang sind bereits heute wegweisende Aspekte der Mobilität, die von verschiedenen Herstellern gerade erst entdeckt werden. Die Studierenden lernen eine breite Palette aktueller technischer Entwicklungen in einer sich ständig verändernden, technologiegetriebenen Welt kennen. Dieser praxisnahe Studiengang ermöglicht es den Studierenden, neue Bereiche zu entdecken: Elektrische Antriebe & eMaschinen, Leistungselektronik & Leistungssteuerung oder Energie & alternative Co-Generierung werden im Laufe des Studiums eingehend behandelt.
Um auf die vielfältigen technischen Anforderungen vorbereitet zu sein, die künftige Experten für elektrische Energie- und Mobilitätssysteme beherrschen müssen, konzentriert sich der Studiengang auf eine Reihe wichtiger Aspekte der Elektromobilität. Zu den Schwerpunkten des Studiengangs gehören die Bereiche Speicher - "Batterie"-Technologie sowie Monitoring und Mobilitätslogistik. Mit diesem Wissen ausgestattet, sind die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie qualifizieren sich sowohl für Tätigkeiten in der Privatwirtschaft als auch in Forschungseinrichtungen. Absolventen des Studiengangs "Elektrische Energie- und Mobilitätssysteme" sind in der Lage, komplexe technische Systeme in den Bereichen elektrische Antriebsentwicklung, Antriebssteuerung, elektrische Maschinen, mobile Leistungselektronik, Batterietechnologie, Leistungselektronik, alternative Energiesysteme und Mobilitätskonzepte zu verstehen, zu entwickeln und zu modifizieren. Um diese Karrieren zu unterstützen, bietet der Studiengang zusätzliche Einblicke in die Akademische Kompetenz und die Ingenieurwissenschaften.
Im Verlauf des Studiums wird zusätzlich vertiefter theoretischer Input vermittelt. Nach dem ersten Semester, in dem Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechanik und Wissenschaftskompetenz vermittelt werden, folgen zwei Semester der Spezialisierung in den Bereichen Elektrische Energie- & Antriebssysteme, Leistungselektronik, Mobile Energiespeicher, Energiesysteme, Fahrzeugsteuerung, Mobilitätssysteme und Automobillogistik. Im vierten Semester wird die Masterarbeit in Verbindung mit einem Praktikum angefertigt. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung nach vier Semestern erhalten die Studierenden den Master of Science in Engineering, MSc.
Zusätzlich zu den formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten Bewerber für den Masterstudiengang EEMS:
- Einen Hochschulabschluss (mindestens 3-jähriger Bachelor-Studiengang) im Bereich Elektrotechnik, Systemtechnik und Elektronik besitzen
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen
- Stärken in den folgenden Bereichen nachweisen
- Kreativität
- Freude an innovativen Entwicklungen