An der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt findet die drei Jahre dauernde Ausbildung zum Offizier des Österreichischen Bundesheeres statt.
Diese Ausbildung besteht aus dem Truppenoffizierslehrgang, sowie dem sechssemestrigen FH-Bachelorstudiengang "Militärische Führung" bzw. dem FH-Bachelorstudiengang "Militärische informations- und kommunikationstechnologische Führung". Diese beiden BaStg stehen auch zivilen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern offen.
Das Ziel des FH-BaStg Mil-IKTFü ist eine Offiziersausbildung inklusive eines breit angelegten, anwendungsorientierten IKT-Schwerpunkts, jedoch ohne jegliche IKT-Spezialisierung – im Sinne einer Vertiefung in die Bereiche Elektronische Kampfführung, Informations- und Kommunikationstechnologie und Cyber.
Dieses Ziel leitet sich aus den zugrundeliegenden beruflichen Tätigkeitsfeldern ab und erfordert ein hochschuladäquates Qualifikationsprofil der künftigen Absolventinnen und Absolventen.
Es werden alle jene Qualifikationen bzw. Kompetenzen vermittelt, welche die Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges als Truppenoffizier des Österreichischen Bundesheeres für eine Einstiegsfunktion in einer Einheit (ca. 150 Soldaten) bzw. in einem vergleichbaren Organisationselement benötigen, um den Aufgabenvollzug auch unter Einsatzbedingungen im multinationalen Verbund wahrzunehmen und den effizienten Einsatz und effektiven Betrieb von zeitgemäßen IKT-Systemen sicherzustellen. Analoges gilt für Führungskräfte vergleichbarer ziviler Organisationen, vornehmlich des Sicherheits- und Krisenmanagements.
Durchgeführt wird der FH-BaStg Mil-IKTFü durch die Theresianische Militärakademie im Zusammenwirken mit der FH Wiener Neustadt und anderen Partnern.
In Analogie zum FH-Bachelorstudiengang "Militärische Führung", werden auch am FH-BaStg Mil-IKTFü den angehenden Führungskräften neben einer Vielfalt von Sozial- und Geisteswissenschaften, auch Fachterminologie in Englisch vermittelt. Um bei dem international ausgerichteten Studiengang auch körperlich fit zu sein, wird der Sport ebenso hoch angesehen. In diesem etwas außergewöhnlichen Studiengang besteht die Möglichkeit, sowohl zum Beispiel durch eine Fallschirmsprungausbildung, als auch durch die Vermittlung der Führungskompetenzen für selbstständige Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit, zu profitieren.