Die Naturschutzfachkraft ist überall dort, wo Technik die Natur berührt. Die Lehrinhalte reichen daher von Amphibienleitanlagen und Vogelschlagsicherung über naturschutzfachliche Optimierung von Betriebsgeländen und Bauabläufen bis hin zur Anlage und Gestaltung von Revieren, Habitaten und Nistgelegenheiten.
Die Naturschutzfachkraft lernt, die Massnahmen nach Stand der Technik ordnungsgemäß zu setzen und entsprechend systematisch zu dokumentieren. Das dafür erforderliche sichere Erkennen und Ansprechen naturschutzrelevanter Tier und Pflanzenarten sowie Lebensräume ist ein zentraler Lerninhalt.
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit E.C.O. Institut für Ökologie (Berater und Planer für Naturschutz im 21. Jahrhundert) angeboten.