fh gesundheit

Radiologietechnologie | fh gesundheit

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Innsbruck
  • 26
Bewerbungszeitraum
ab 02.12.2024 bis 09.05.2025

Als Radiologietechnologin oder -technologe fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte.

Sie arbeiten in einem interprofessionellen Setting an der Nahtstelle zwischen Medizin, Technik und Mensch, führen in allen Spezialgebieten der Radiologietechnologie (Radiolgische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin und Strahlentherapie-Radioonkologie) eigenverantwortlich radiologisch-technische Untersuchungen bzw. Behandlungen durch und passen sich laufend den berufsspezifischen und wissenschaftlichen Entwicklungen an. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte. Sie bereiten die von Ihnen erstellten Bilder des Körperinneren durch Bildbearbeitung und Bildanalyse auf und liefern damit wichtige Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten.

Im Bereich der Strahlentherapie behandeln Sie nach ärztlicher Anordnung Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen mit ionisierenden Strahlen, im Teilbereich der Nuklearmedizin verwenden Sie dafür radioaktiv angereicherte Medikamente. Als Spezialist:in für Strahlen- bzw. Nuklearmedizin arbeiten Sie in einem sich rasant entwickelnden Bereich der Medizin. 

Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Krankenhäusern, privaten Röntgenpraxen, Ambulatorien und Rehazentren finden Sie weitere Betätigungsfelder in Einrichtungen der Forschung, Industrie und der Veterinärmedizin. Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden.

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium

Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der fh gesundheit.

Termine

Bewerbungsfrist:
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Website.

Termin für Aufnahmeverfahren:
Termin folgt bei Bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen, schriftlicher Eignungstest, Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
29.09.2025

Studieninfotage:
05.02.2025

Studienbeitrag:
€ 363,36 pro Semester + Sachmittelbeitrag + ÖH-Beitrag

Praktikum:
Ihre praktische Ausbildung an externen Praktikumsstellen (Radiologietechnologie-Praxis) umfasst 51 ECTS bzw. 1.275 Stunden und erfolgt im 1, 2., 3., 5. und 6. Semester. Das Berufspraktikum wird durch praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt.

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Gesundheit, Technik
  • Ferdinand Porsche FERNFH
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend, Fernstudium