Als Radiologietechnologin oder -technologe fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte.
Sie arbeiten in einem interprofessionellen Setting an der Nahtstelle zwischen Medizin, Technik und Mensch, führen in allen Spezialgebieten der Radiologietechnologie (Radiolgische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin und Strahlentherapie-Radioonkologie) eigenverantwortlich radiologisch-technische Untersuchungen bzw. Behandlungen durch und passen sich laufend den berufsspezifischen und wissenschaftlichen Entwicklungen an. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte. Sie bereiten die von Ihnen erstellten Bilder des Körperinneren durch Bildbearbeitung und Bildanalyse auf und liefern damit wichtige Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
Im Bereich der Strahlentherapie behandeln Sie nach ärztlicher Anordnung Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen mit ionisierenden Strahlen, im Teilbereich der Nuklearmedizin verwenden Sie dafür radioaktiv angereicherte Medikamente. Als Spezialist:in für Strahlen- bzw. Nuklearmedizin arbeiten Sie in einem sich rasant entwickelnden Bereich der Medizin.
Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Krankenhäusern, privaten Röntgenpraxen, Ambulatorien und Rehazentren finden Sie weitere Betätigungsfelder in Einrichtungen der Forschung, Industrie und der Veterinärmedizin. Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden.