Radiologietechnologie ermöglicht den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Sie verbindet Medizin und Technik und wird in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewendet.
Schwerpunkte
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:
- Anatomie / Physiologie
- Strahlenbiologie / Strahlenphysik
- Strahlenschutzausbildung
- Aufnahmetechnik und Bildanalyse
- Angiografie und interventionelle Methoden
- Schnittbildverfahren
- Gerätetechnik
- Medizinische Informationstechnologie
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Kommunikation
- Berufspraktika