Die Handelsbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig und trägt stark zur regionalen Wertschöpfung bei. Fachkräftemangel, Klimawandel sowie steigender Kosten- und Effizienzdruck stellen den Handel vor neue Herausforderungen und beschleunigen den Bedarf an technischen Innovationen. Dadurch werden dringend Expert*innen benötigt, die als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen und Kaufleuten agieren können und damit eine nachhaltige, ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung der Handelsbranche vorantreiben. Im Masterstudiengang „Retail and Technology“ erlangen Sie die entscheidenden Kompetenzen im Bereich Handelstechnologie.
Retail & Technology
- MA
- Berufsbegleitend
- Deutsch
- 4 Semester
- Campus Urstein
- 20 Plätze
Zugangsvoraussetzungen
Facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor / Diplom) mit mind. 6 Semestern und 180 ECTS, ODER
(Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung
Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Niveau: EU-Level C1 für Bewerber*innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Englische Sprache in Wort und Schrift (Kenntnisse mind. EU-Level B2)
Termine
Termin für Aufnahmeverfahren:
Bitte beachten Sie die aktuellen Bewerbungs- und Abgabetermine auf der Website der FH Salzburg
Aufnahmeverfahren:
1. Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg, 2. Persönliches Gespräch
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienbeitrag:
363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag

Die FH Salzburg bietet ihren 3.200 Studierenden in den Departments Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Design & Green Engineering und Information Technologies and Digitalisation beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug.