Fachhochschulen werden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

Vor 30 Jahren starteten die ersten Fachhochschulen in Österreich. Mit 10 Studiengängen und knapp 700 Studierenden. In nur 3 Jahrzehnten sind daraus mehr als 500 Studiengänge mit 60.000 Studierende geworden und österreichweit insgesamt 21 Fachhochschulen. Sie dürfen sich jetzt erstmals auch "Hochschule für Angewandte Wissenschaften" (HAW) nennen.

Warum Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)?

  1. Fachhochschulen betreiben angewandte Lehre und Forschung auf wissenschaftlichem Niveau. Die Bezeichnung "Hochschule für Angewandte Wissenschaften" bringt das auf den Punkt und beschreibt gleichzeitig die Vielfalt der Aufgaben.
  2. Schon jetzt bezeichnen sich FHs international als "University of Applied Sciences", was die englische Übersetzung von "Hochschule für Angewandte Wissenschaften" ist.
  3. FHs in Deutschland und der Schweiz heißen bereits seit längerer Zeit "Hochschule für Angewandte Wissenschaften". Eine Angleichung der Bezeichnung in Österreich ist ein wichtiger Schritt, um als Studien- und Hochschulstandort attraktiv und international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jede Fachhochschule kann selbst entscheiden, ob sie die Bezeichnung "Hochschule für Angewandte Wissenschaften" verwenden möchte oder nicht. Einige FHs haben ihren Namen bereits geändert, bei anderen steht eine Umbenennung noch bevor.

Gut zu wissen!

Fachhochschulen müssen sich nicht in "Hochschule für Angewandte Wissenschaften" umbenennen. Es werden deshalb beide Bezeichnungen parallel vorkommen. Wichtig für dich: Es handelt sich immer um ein und dieselbe Hochschulform! Hier im Study Guide verwenden wir deshalb beide Begriffe oder schreiben einfach "(Fach)Hochschule".

Finde dein (Fach)Hochschul-Studium!

Das könnte dich auch interessieren!

Study Guide 2025: jetzt NEU, viele Tipps und aktuelle Infos!