© FHWN
FH Wiener Neustadt

Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc.)
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Campus 1 Wiener Neustadt
  • 185 Plätze

Sie erhalten eine hochwertige, fundierte Berufsausbildung, die Sie kompetenzorientiert, praxisnah und auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend auf die vielfältigen Anforderungen in einem dynamischen Berufsfeld mit Zukunft vorbereitet.

Highlights

  • NÖ Pflegeausbildungsprämie + Refundierung der Studiengebühren (Details unter "Fördermöglichkeiten")
  • Studienbeginn zweimal im Jahr (Februar & September)
  • Zukunftsorientiert mit hohem Praxisbezug
  • Wissenschaftlich fundiert
  • Vielfältige Berufs- und Karrierechancen
  • Uneingeschränkte europäische Mobilität

Berufsfelder & Karriere

  • Sie erhalten die Ausbildung für das Berufsbild der Gesundheits- & Krankenpflege auf akademischem Niveau.
  • Ausübung des Kompetenzbereiches (laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)) z. B. in
  • Krankenanstalten, Senioren- und Pflegeheimen, Hauskrankenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Ambulatorien oder Primärversorgungszentren
  • Selbstständige Berufsausübung: Pflegeberatung, PatientInnen- und Angehörigenschulung, selbstständiger Betrieb von Pflegepraxen
  • Aufbauende Master-Studien (z. B. Pflegewissenschaft)

Praxisperspektiven

Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und umfasst mindestens 2.325 Stunden. Ab dem ersten Semester absolvieren Sie Berufspraktika von unterschiedlicher Dauer und in verschiedensten Fachbereichen.

whatchado Video mit Student Marcel Wöhrer - jetzt Video ansehen!

Rund ums Praktikum

Insgesamt müssen mind. 2.325 Praktikumsstunden absolviert werden, welche auf folgende Bereiche aufzuteilen sind:

Pflichtpraktika (mind. 1.840 Stunden) in folgenden Settings:

  • Akutpflege: Je nach Semester können Praktika in allen Bereichen der akuten Pflege absolviert werden, wie beispielsweise: Unfallstation, Dialysestation, Kinderstation, Psychiatrie oder Intensivstation.
  • Langzeitpflege
  • Mobile Pflege
  • Prävention und Rehabilitation

Pflichtpraktikum nach freier Wahl (160 Stunden) kann zusätzlich in folgenden Bereichen absolviert werden:

  • Bei freiberuflich in der Berufsgruppe Tätigen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Ordinationen und Praxisgemeinschaften
  • Betreuungseinrichtungen (Bezug zur Gesundheits- & Krankenpflege)

Bei allen Praktika können Sie sich die Praktikumsplätze unter Berücksichtigung folgender Kriterien selbst aussuchen: organisatorische Möglichkeiten, Einhaltung rechtlicher Vorgaben sowie Verfügbarkeit. Die Organisation und Buchung der Praktikumsplätze in NÖ erfolgt über wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Studiengangs Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege. Praktika in anderen Bundesländern organisieren Sie sich (mit Unterstützung) selbstständig.

Ein Auslandspraktikum ist im 4. Semester möglich. Hier finden Sie Praktikumsberichte aus BerlinUganda und den Philippinen. NEU: Erfahrungsbericht aus Moshi (Tanzania, Afrika) und der Schweiz.

Pflichtpraktika am 3. Lernort (325 Stunden) an der Übungsstation (FHWN Care Labs):

Der 3. Lernort ist eine Lernumgebung, in der pflegerische Basisfertigkeiten zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Mobilisation von Patient*innen, Beobachtung des Gesundheitszustandes) und Tätigkeiten im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie (z. B. Blutabnahmen, Blutkonserven verabreichen, Medikamentenverabreichung über unterschiedliche Zugänge, Clinical Assessment) geübt werden.

Zugangsvoraussetzungen

Zugang:

Allgemeine Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
einschlägige berufliche Qualifikation (= Studieren ohne Matura) + Zusatzqualifikation in Englisch & Mathematik (Vorbereitungslehrgang Bachelor).
Sprachniveau Deutsch: C1, Englisch: B2
Sie haben bereits eine abgeschlossene Pflegeausbildung?

Möglichkeit eines verkürzten Studiums (auf Antrag), bei Erfüllung der oben angeführten Zugangsvoraussetzungen.
Detailinformationen für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.
Aufnahmeverfahren:

Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at und füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus.
Laden Sie alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente vollständig hoch.
Schicken Sie Ihre Online-Anmeldung ab.
Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zur Terminvereinbarung zum persönlichen Gespräch via E-Mail.
Sie erhalten eine Verständigung über Aufnahme bzw. Reihung auf der Warteliste via E-Mail.
Nach erfolgter Zusage:

Ärztlicher Nachweis über gesundheitliche Eignung inkl. Immunitätsnachweis sowie Nachweis über Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate).
Fördermöglichkeiten:

NÖ Pflegeausbildungsprämie: Förderung von EUR 630,00 mtl. + Refundierung der Studiengebühren durch das Land Niederösterreich
Fördermöglichkeiten von Studiengebühren + ÖH-Beitrag für AMS-Kund*innen (im Rahmen des Fördermodells AQUA der MAG Menschen & Arbeit GmbH)
Pflegestipendium des AMS ab Studienstart WS 2024 (Voraussetzungen: Vollendung des 20. Lebensjahres; Beratungsgespräch und schriftliche Antragstellung bei der zuständigen AMS-Regionalstelle vor Beginn des Studiums)

Termine

Bewerbungsmodus:
Online Bewerbung

Bewerbungsfrist:
Sommersemester: 07.01.2026 (15.09.2025 für Personen aus Drittstaaten)

Termin für Aufnahmeverfahren:
Laufend

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmetest und Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
Sommersemester: 16.02.2026

Studieninfotage:
Open House: 28.11.2025 und 27.02.2026

Studienbeitrag:
EUR 363,36 + EUR 25,20 ÖH-Beitrag pro Semester (für Personen aus Drittstaaten: EUR 726,72 + ÖH-Beitrag pro Semester + einmalige, nicht rückerstattbare Registrierungsgebühr EUR 250,00) | NEU: Pflegeausbildungsprämie (Förderung durch das Land NÖ) - EUR 630,00 mtl.* *Kosten vorbehaltlich Änderungen

Praktikum:
Ja

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • Hochschule Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • Hochschule Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend