fh gesundheit

Applied Clinical Embryology | fh gesundheit

  • Master of Science in Applied Clinical Embryology (Continuing Education), MSc (CE)
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 5 Semester
  • Innsbruck
  • 18
Bewerbungszeitraum
15.05.2025

Das Masterstudium Applied Clinical Embryology bietet eine breit gefächerte Qualifikation in klinischer Embryologie, Andrologie und assistierten reproduktiven Techniken (ART) sowohl aus klinischer als auch aus Forschungs- und Laborperspektive.

Die IVF ist eine relativ junge diagnostische Disziplin und erfordert daher einen engen Bezug zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Innovationsdruck ist daher hoch. Gleichzeitig fehlt in vielen europäischen Ländern die Möglichkeiten, sich im Bereich der Klinischen Embryologie (weiter) zu qualifizieren und formale Zertifikate zu erlangen. Aus diesem Grund hat die ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) für Mitarbeiter:innen in einem IVF-Labor mit Berufserfahrung die Möglichkeit geschaffen, eine Prüfung zum "Clinical Embryologist" (Voraussetzung: 3jährige einschlägige Berufserfahrung in einem IVF-Labor) oder zum "Senior Clinical Embryologist" (Voraussetzung: 5jährige einschlägige Berufserfahrung in einem IVF-Labor) abzulegen. Das Masterstudium bereitet Sie für einen Prüfungsantritt dieser europaweit anerkannten Prüfung optimal vor und vermittelt Ihnen als Neueinsteiger:in aber auch als fortgeschrittene Embryolog:in die dafür erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen.

Das Masterstudium vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen, um ein IVF-Labor aufzubauen und zu managen. Sie beherrschen alle relevanten Techniken, die sowohl in der Routine als auch in der speziellen Diagnostik im IVF-Labor angewandt werden und haben die wichtigsten Methoden selbst durchgeführt. Als Absolvent:in können Sie sich um eine Stelle als Embryologin oder Embryologe bewerben.

Durch die Möglichkeit sich in verschiedenen interprofessionellen und verwandten Themenbereichen zu vertiefen (z.B. Pränataldiagnostik, Ernährung, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, etc.) erlangen Sie auf Sie zugeschnittene Zusatzqualifikationen.

Basierend auf der Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie auch im Forschungsbereich tätig sein, Projektanträge und Publikationen verfassen oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen. Durch den zusätzlichen Wissens- und Kompetenzerwerb schaffen Sie sich ebenfalls die Voraussetzung, um Leitungsaufgaben zu übernehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Mit einem Bachelorabschluss an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss und einer mehrjährigen einschlägigen beruflichen Erfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für das Masterstudium:

- Biomedizinische Analytik
- Human- bzw. Veterinärmedizinstudium
- Humanbiologie
- Hebamme

Gleichzeitig sind Sie - abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ressourcen - einschlägig beruflich tätig.

Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.

Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.

Für Bewerber:innen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, bietet die fh gesundheit ein Bachelorstudium an, im dem Ihre vorherige Ausbildung anerkannt wird und das berufsbegeleitend in drei bis vier Semestern zu studieren ist.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der fh gesundheit.

Termine

Bewerbungsfrist:
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Website.

Termin für Aufnahmeverfahren:
Termin folgt bei Bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen, Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
voraussichtlich WS 2025/26

Studienbeitrag:
1. bis 4. Semester jeweils € 2.400,- 5. Semester € 700,- + ÖH-Beitrag (Änderungen vorbehalten)

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend