FH Kärnten

Communication Engineering

  • MSc
  • Berufsbegleitend, Vollzeit
  • Englisch
  • 4 Semester
  • Klagenfurt
  • 20

"Communication Engineering" ist ein zweijähriger Master of Science-Studiengang, der die Studierenden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet. Er deckt alle wichtigen Bereiche der modernen digitalen Kommunikation ab, um die Absolventen in die Lage zu versetzen, neue und bahnbrechende Anwendungen zu finden, die die Art und Weise, wie wir in Kontakt treten und bleiben, verändern. Tiefgreifendes technisches Verständnis und Wissen sind der Schlüssel dazu - das Programm wurde so konzipiert, dass es eine Vielzahl moderner technischer Bereiche wie 5G oder RFID vermittelt.


Absolventen des Programms können zwischen Karrieren in der Privatwirtschaft und in Forschungseinrichtungen wählen. Sie sind gefragte Experten in Bereichen wie Advanced Programming, Applied Algorithms in Network Engineering, Communication Networks und Mobile Networks. Als Kommunikationsingenieure arbeiten sie im Kern eines integralen Bestandteils unserer Informationsgesellschaft - und im Kern unseres täglichen Lebens.

Interkulturelle Kommunikation ermöglichen

Die Verbreitung der modernen Kommunikationstechnologien ist atemberaubend: Immer mehr Menschen rund um den Globus entdecken neue Wege und Mittel, um miteinander in Kontakt zu bleiben - und dabei große Entfernungen, nationale und kulturelle Grenzen oder sogar Generationsunterschiede zu überbrücken. Die wenigsten von ihnen sind sich der hohen Komplexität und des technischen Wissens bewusst, das erforderlich ist, um interkulturelle Kommunikation zu ermöglichen. Studierende des Masterstudiengangs "Communication Engineering" erhalten dieses Wissen aus erster Hand.


Bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor

"Communication Engineering" bereitet die Teilnehmer auf die kommenden Herausforderungen der Digitalen Transformation vor. Technologien wie 5G oder die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) sind bereits jetzt bahnbrechende Aspekte der digitalen Kommunikation, die verschiedene Branchen gerade erst entdecken. Die Studierenden lernen eine Vielzahl aktueller technischer Entwicklungen in einer sich ständig verändernden digitalen Welt kennen. Der praxisnahe Studiengang befähigt die Studierenden, die Vielzahl von Datenströmen in technischen Netzen zu überblicken und moderne Kommunikationssysteme wie optische Netze, verteilte Systeme oder eingebettete Webanwendungen zu planen und zu verwalten.


Um auf die vielfältigen technischen Anforderungen vorbereitet zu sein, die Kommunikationsingenieure zu bewältigen haben, konzentriert sich der Studiengang auf eine Reihe wichtiger Aspekte der digitalen Kommunikation. Zu den Fachgebieten des Programms gehören Hochfrequenzkommunikation, fortgeschrittene Mathematik, digitale Signalverarbeitung, IT-Netzwerkplanung und Mobile Computing. Darüber hinaus lernen die Studierenden etwas über Netzwerkmodellierung, Zugang der nächsten Generation, Planung mobiler Netzwerke, Netzwerksicherheit, Photonik, Kompressionstechnologien und Multimedia-Datenformate.

Ausgestattet mit diesem Wissen sind die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie qualifizieren sich sowohl für Tätigkeiten in der Privatwirtschaft als auch in Forschungseinrichtungen. Um diese Karrieren zu unterstützen, bietet der Studiengang zusätzliche Einblicke in Akademisches Schreiben, Geschäftsstrategien und -prozesse, Controlling, IT-Rechtliche Aspekte und Wissenschaftliche Kommunikation.

Communication Engineering baut auf dem dreijährigen Bachelor of Science-Studiengang Network & Communication Engineering auf. Das ganzheitliche Konzept des Studiengangs ermöglicht jedoch die Einschreibung von Studierenden, die einen ähnlichen Studiengang absolviert haben. Dies können Bachelor- oder Diplom-Ingenieurstudiengänge aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Technische Mathematik an einer Universität oder Fachhochschule sein.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Nachreichung von Dokumenten

Personen im letzten Semester eines Bachelor-Studiengangs können sich bereits vor Studienabschluss mit dem letzten aktuellen Transcript of Records für einen Studienplatz eines Master-Studiengangs bewerben. Die Abschlussdokumente des Bachelor-Studiums müssen bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.

Termine

Bewerbungsmodus:
online

Bewerbungsfrist:
November bis September

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
September

Studieninfotage:
Studienberatungen online oder vor Ort • FH Days, Campus Days, Info-Sessions - bitte erkundigen Sie sich auf unserer Homepage

Studienbeitrag:
363,36 Euro + ÖH Beitrag (rund € 20,-, jährliche Anpassung) pro Semester

Praktikum:
Nein

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit