© FHWN
FH Wiener Neustadt

Lehrgang Diagnostischer Ultraschall - Sonographie an FH Wiener Neustadt

  • MSc
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 4 Semester
  • Campus 1 Wiener Neustadt
  • 20 Plätze

Es werden vertiefende sonographische Kompetenzen sowie wirtschaftliche, persönlichkeitsbildende und wissenschaftliche Fähigkeiten erworben. Die Lehrveranstaltungen finden einmal pro Monat (Freitag/Samstag) in Präsenz an der FH sowie online statt.

Highlights

  • Hoher Praxisbezug durch erfahrene Top-LektorInnen und Lernen in Peergroups
  • Integrierte Fallanalysen und Hospitationen im beruflichen Umfeld
  • Blended Learning und Onlinebetreuung auf hohem Niveau
  • Aktive Kooperation mit dem Berufsfachverband für Radiologietechnologie Österreich
  • Weitere Kooperationen mit „123-Sonography“ und „Fuji-Film-Österreich“
  • Top-LektorInnen der Physik, Radiologie, Gynäkologie & Geburtshilfe, Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin

Berufsfelder & Karriere

AbsolventInnen haben vertiefende Kenntnisse in der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen und deren Beurteilung erworben und können ihr Wissen interdisziplinär aufbereiten und weitergeben. Sie tragen maßgeblich zur Versorgung der PatientInnen im intra- und extramuralen Bereich sowie in der Vorsorge bei. Durch den Einsatz in Forschungsvorhaben sind Sie ein wesentlicher Player in der Weiterentwicklung des Fachgebiets und im Sinne von Evidence Based Practice.

  • Radiologie-, Pädiatrie-, Gynäkologie u. Geburtshilfe-, Kardiologie-, Orthopädie-, Notfallsonographie
  • Tutor/Praxis-Anleitung / Education
  • Leitung eines Sonographie-Teams inkl.
  • Mobile Sonographer - Hausbesuche im Rahmen der Primärversorgung; Prävention Hüft-Ultraschall

Praxisperspektiven

Der Markt fordert mittlerweile AbsolventInnen, die sowohl RadiologietechnologInnen sind als auch die vertiefende Weiterbildung im Fachgebiet der Sonographie aufweisen. Die Jobchancen sind sehr gut.

Rund ums Praktikum

Im Rahmen des vorgesehenen Praktikums müssen technische Qualitätsprotokolle und mind. 700 PatientInnenfälle bearbeitet und dokumentiert werden. Die Studierenden erlernen eine entsprechende Befundung nach facheinschlägigen Standards.

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung ist entweder ein ...

abgeschlossener Fachhochschul-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie + Eintrag ins GBR
oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums für Radiologietechnologie an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung + Eintrag ins GBR
oder ein Studium der Humanmedizin
oder ein Diplom über eine erfolgreich abgeschlossene postsekundäre Ausbildung an einer medizinisch-technischen Schule für den radiologisch-technischen Dienst nach den vor Inkrafttreten des MTD-G 460/1992 geltenden Regelungen des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 102/1961 gemeinsam mit einer Berufserfahrung von mindestens der letzten 10 Jahre + Eintrag ins GBR.
Bitte um Beachtung der Lehrgangsbeitragsordnung!

Termine

Bewerbungsmodus:
Online Bewerbung

Bewerbungsfrist:
Bewerbung ab Herbst 2025 wieder möglich!

Termin für Aufnahmeverfahren:
Laufend

Aufnahmeverfahren:
Online Bewerbung

Studienbeginn:
September

Studienbeitrag:
EUR 15.900 + pro Semester der jeweils gültige Mitgliedsbeitrag der ÖH

Praktikum:
Ja

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend