fh gesundheit

Gebärdensprachdolmetschen | fh gesundheit

  • Bachelor of Arts in Cultural Studies (BA)
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Innsbruck
  • 25
Bewerbungszeitraum
ab 02.12.2024 bis 09.05.2025

Gebärdensprachdolmetscher:innen sind Expertinnen und Experten der Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen: Mit ihren umfangreichen Kenntnissen der österreichischen Gebärdensprache und ihrem Wissen um die sprachlichen und soziokulturellen Besonderheiten der beiden Sprachkulturen heben sie Sprachbarrieren auf.

Ihr berufliches Hauptziel als Gebärdensprachdolmetscher:in ist es, eine reibungslose Kommunikation ohne Informationsverlust zwischen hörenden und nichthörenden Menschen zu gewährleisten. Zusätzlich zur Sprachvermittlung sensibilisieren Sie im Rahmen von Aktivitäten in diversen Vereinen und Verbänden die Bevölkerung, betreiben als Sprach- und KulturvermittlerInnen Öffentlichkeitsarbeit und engagieren sich in Aufklärungstätigkeiten.

Als Gebärdensprachdolmetscher:innen ermöglichen Sie nichthörenden Menschen eine barrierefreie Kommunikation und damit einen reibungslosen Zugang zu täglichen Lebensbereichen, indem Sie eine Unterhaltung aus der gesprochenen Sprache (Deutsch) in die österreichische Gebärdensprache und umgekehrt dolmetschen. Diese Tätigkeit üben Sie unter anderem  in der Arbeitswelt, im Kommunalbereich, im Bildungsbereich, in der Gesundheitsversorgung, im juristischen  Bereich und in politischen Settings aus. Nichthörenden Menschen durch barrierefreie Kommunikation eine möglichst umfassende selbstbestimmte Teilnahme an Aktivitäten in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, lässt einen vielseitigen Tätigkeitsbereich entstehen, welcher abwechslungsreiche Aufgabenstellungen und eine große Themenvielfalt bietet.

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis über Gebärdensprach-Kenntnisse auf dem Niveau A1

Neben den hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen müssen Sie als Bewerber:in für den FH-Bachelor-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen über Gebärdensprachkenntnisse auf dem Niveau A1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen (GERS) verfügen. Der Nachweis über Gebärdensprach-Kenntnisse auf dem Niveau A1 ist bei Aufnahme in den Studiengang spätestens bis zum Studienbeginn nachzuweisen. Für Bewerber:innen, welche die Kenntnisse noch nicht nachweisen können, wird rechtzeitig bis Studienbeginn ein entsprechender Kurs angeboten.


Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Gebärdensprachendolmetschen bringen Sie zudem eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium

Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der fh gesundheit.

Termine

Bewerbungsfrist:
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Website.

Termin für Aufnahmeverfahren:
Termin folgt bei Bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen, schriftlicher Eignungstest, fachspezifische Eignungsprüfung, Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
29.09.2025

Studieninfotage:
05.02.2025

Studienbeitrag:
€ 363,36 pro Semester + Sachmittelbeitrag + ÖH-Beitrag

Praktikum:
Die Berufspraktika an externen Praktikumsstellen geben Ihnen bereits während dem Studium die Möglichkeit, den praktischen Berufsalltag von Gebärdensprachdolmetscher:innen zu erleben und dabei Ihre Teamfähigkeit sowie organisatorische und koordinatorische Fähigkeiten, welche in der späteren Ausübung der Dolmetschtätigkeit benötigt werden, zu festigen. Zur optimalen Vorbereitung auf das Berufspraktikum an externen Praktikumsstellen wenden Sie Ihr erworbenes Wissen bereits vorab in eigens dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen (Integrierte Lehrveranstaltungen, Laborpraktika, Übungen) praktisch an. Am Beginn Ihrer Praktika lernen Sie die Regeln der inhaltlichen und situativen Vorbereitung auf einzelne Dolmetschaufträge kennen. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums werden Sie gezielt an Ihre ersten eigenständigen Dolmetscheinsätze herangeführt.

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend