Im Masterstudium Gesundheitsförderung und Personalmanagement sind Sie richtig, wenn Sie Gesundheitsthemen im Personalwesen verantworten möchten bzw. betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen gestalten wollen oder Gesundheitsförderungs- und Gesundheitsforschungsprojekte in unterschiedlichen Settings leiten, umsetzen und evaluieren wollen.
Gesundheitsförderung und Personalmanagement
- MSc
- Berufsbegleitend
- Deutsch
- 4 Semester
- Pinkafeld
- 25 Plätze
Highlights
- Umfassende und einzigartige Verbindung der Themenbereiche Gesundheitsförderung, Gesundheitsforschung und Personalmanagement
- Berücksichtigung individueller Interessensschwerpunkte mithilfe der Vertiefungsmodule „Gesundheitsförderung/Gesundheitsforschung“ und „Personalmanagement“
- Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen in Form von Zertifizierungen (RisikomanagerIn für Gesundheitsförderung/Gesundheitsforschung oder Personalmanagement in Kooperation mit Austrian Standards, Sicherheitsvertrauensperson, ProjektmanagerIn, Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Umsetzung und Dokumentation eines realen Projektes während des Studiums
Berufsfelder
Nach Studienabschluss können unsere Absolvent*innen Gesundheitsagenden im Personalwesen übernehmen.
Projekte und Programme im Bereich Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Wiedereingliederung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen implementieren und auf ihre Wirksamkeit hin prüfen.
Weiters können unsere Absolvent*innen in allen Settings der Gesundheitsförderung (Schulen, Gemeinden, Kindergärten, …) ihre methodischen und fachlichen Kompetenzen einbringen. Zusätzlich können Absolvent*innen auch in der Gesundheitsforschung oder Gesundheitspolitik tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Implementierung der Gesundheitsaktivitäten in das CSR- Reporting
- Leitung von Personal- und Organisationsentwicklungsprojekten
- Leitung von Gesundheitsförderungsprojekten in unterschiedlichen Settings
- Health Consulting
- Aufbereitung von evidenzgesichertem Public Health-Wissen
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten, Doktoratsstudien), sowie berufliche Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen, je nach Vertiefungsrichtung spezifische nachzuweisende Kenntnisse aus dem tertiären Bereich.
Termine
Bewerbungsmodus:
online unter https://www.fh-burgenland.at/
Bewerbungsfrist:
31. Mai
Aufnahmeverfahren:
persönliches Aufnahmegespräch
Studienbeginn:
jährlich im Wintersemester
Studienbeitrag:
keine Studiengebühren

Die Fachhochschule Burgenland bietet an zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld seit über 22 Jahren einzigartige und praxisnahe Studiengänge. Wir zählen damit zu den „Top Playern“ im österreichischen Fachhochschulsektor. Wenn Sie bei uns studieren wollen, können Sie aus einer breiten Anzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen in fünf Bereichen auswählen:
Wirtschaft (mit Schwerpunkt Zentral-Osteuropa)
Informationstechnologie
Soziales
Energie & Umwelt
Gesundheit