Im Zentrum Ihrer Arbeit stehen der Beistand während der Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen.
Als Hebamme begleiten Sie werdende Eltern von der Schwangerschaft bis in die Stillzeit. Ein wesentlicher Aspekt Ihrer Arbeit ist die eigenverantwortliche Leitung der physiologischen Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen. Dazu zählen auch die Überwachung des Gesundheitszustandes, konkrete Hilfestellungen zum Stillen sowie Neugeborenen- und Säuglingspflege oder etwa die Anleitung zur Rückbildungsgymnastik bei der Mutter. Während der Schwangerschaft ergänzen Sie die medizinische Betreuung von Seiten der Gynäkologin bzw. des Gynäkologen in Form eines Hebammengespräches im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Zudem klären Sie zu wichtigen gesundheitspräventiven Aspekten wie z.B. Ernährung, Suchtmittel sowie zu psychologischen Einflüssen wie Angst und Sorgen und über die Möglichkeit von Gebärpositionen, Geburtsmechanismen und Schmerzbewältigung auf.
Mit dem steigenden Bewusstsein um die Bedeutung der Schwangerschaft für die spätere Entwicklung des Kindes hat sich aus das Arbeitsspektrum der Hebammen erweitert. Zusätzlich zur klassischen Geburtsvorbereitung bauen immer mehr Hebammen auch komplementäre Methoden, wie z.B. Akupunktur oder Homöopathie, in ihre Arbeit ein. Viele kombinieren dabei eine Festanstellung in einem Krankenhaus mit einer freiberuflichen Tätigkeit in der Vor- und Nachsorge oder arbeiten in der Hausgeburtshilfe.