fh gesundheit

Hebamme | fh gesundheit

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Innsbruck
  • 25
Bewerbungszeitraum
ab 02.12.2024 bis 14.02.2025

Im Zentrum Ihrer Arbeit stehen der Beistand während der Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen.

Als Hebamme begleiten Sie werdende Eltern von der Schwangerschaft bis in die Stillzeit. Ein wesentlicher Aspekt Ihrer Arbeit ist die eigenverantwortliche Leitung der physiologischen Geburt sowie die Betreuung der Mutter und des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen. Dazu zählen auch die Überwachung des Gesundheitszustandes, konkrete Hilfestellungen zum Stillen sowie Neugeborenen- und Säuglingspflege oder etwa die Anleitung zur Rückbildungsgymnastik bei der Mutter. Während der Schwangerschaft ergänzen Sie die medizinische Betreuung von Seiten der Gynäkologin bzw. des Gynäkologen in Form eines Hebammengespräches im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen. Zudem klären Sie zu wichtigen gesundheitspräventiven Aspekten wie z.B. Ernährung, Suchtmittel sowie zu psychologischen Einflüssen wie Angst und Sorgen und über die Möglichkeit von Gebärpositionen, Geburtsmechanismen und Schmerzbewältigung auf.

Mit dem steigenden Bewusstsein um die Bedeutung der Schwangerschaft für die spätere Entwicklung des Kindes hat sich aus das Arbeitsspektrum der Hebammen erweitert. Zusätzlich zur klassischen Geburtsvorbereitung bauen immer mehr Hebammen auch komplementäre Methoden, wie z.B. Akupunktur oder Homöopathie, in ihre Arbeit ein. Viele kombinieren dabei eine Festanstellung in einem Krankenhaus mit einer freiberuflichen Tätigkeit in der Vor- und Nachsorge oder arbeiten in der Hausgeburtshilfe.

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Hebamme bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium

Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der fh gesundheit.

Termine

Bewerbungsfrist:
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Website.

Termin für Aufnahmeverfahren:
Termin folgt bei Bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen, schriftlicher Eignungstest, Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
29.09.2025

Studieninfotage:
05.02.2025

Studienbeitrag:
€ 363,36 pro Semester + Sachmittelbeitrag + ÖH-Beitrag

Praktikum:
Ihr Praktikum absolvieren Sie in Entbindungsabteilungen, Mutter-Kind-Stationen, Präpartal-Stationen, in der Geburtshilflichen Ambulanz von Krankenhäusern und bei freiberuflich praktizierenden Hebammen. Dabei arbeiten Sie bereits während des Studiums eng mit Ärztinnen und Ärzten in den Bereichen Gynäkologie, Anästhesie und Pädiatrie, sowie mit Pflegepersonen zusammen und werden somit schon früh auf Ihre Rolle in einem interdisziplinären Team vorbereitet. Der praktische Anteil Ihres Studiums umfasst 90 ECTS.

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend