Das dreijährige Vollzeit Bachelor-Studium „Journalismus & Medienmanagement“ bietet eine berufsorientierte und akademische Ausbildung, um Fuß zu fassen und den Anforderungen der Medienbranche gewachsen zu sein. Die praxisnahe Vermittlung trägt dabei der Digitalisierung und Internationalisierung der Branche Rechnung und bereitet die Absolvent:innen optimal auf zukünftige Herausforderungen vor.
Das Studium ist dabei so vielfältig wie das Berufsfeld selbst: Journalistisches Know-how aus den Bereichen Print, TV & Video, Radio & Audio sowie Neue Medien bilden mit essenziellen Kompetenzen aus Wirtschaft, Recht & Management die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das Bachelor Studium Journalismus & Medienmanagement vermittelt Studierenden folgende Kenntnisse und Qualifikationen:
- Praktischer Journalismus für alle Mediengattungen (Print, Radio, TV, Online): Schreiben von Texten, Recherche, Quellenarbeit, Interviewtechniken, Beitragsgestaltung Radio und TV, Verhalten vor der Kamera.
- Medientechnik: Journalistische Medienproduktion und Mediengestaltung, Kenntnisse technischer Systeme, Techniken zur Erstellung von journalistischen Eigenprodukten, Radio- und TV-Schnitt.
- Medienethik und journalistische Ethik: Grundlagen der Medienethik, Ethik im Journalismus, Kenntnis praxisnaher Dilemmata, Auseinandersetzung mit Integrität und persönlicher Verantwortung.
- Medien in der Gesellschaft: Wirtschaftliches und politisches Umfeld von Medienbetrieben, Analyse des Zeitgeschehens.
- Medienrecht: Medienrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Freiheit der Medien und Grenzen der Berufsausübung, journalistische Sorgfaltspflicht.
- Sprachkompetenz: Englisch für Journalist:innen, englischsprachige Lehrveranstaltungen.
- Medienmanagement: Programmplanung, Anzeigenverkauf, Rechnungswesen, Redaktionsmanagement, Personalmanagement, strategisches Management, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Marketing.
- Kommunikationswissenschaftliches Denken: Kenntnisse kommunikationswissenschaftlicher Methoden, theoretischer Ansätze und Themenfelder; Analyse von Kommunikationsprozessen.
- Social Skills: Argumentieren, Präsentationstechniken und -übungen, Kommunizieren und Präsentieren in Medienberufen, Moderation, Konfliktmanagement.