Mechatronik Absolventinnen und Absolventen besetzen Top-Management Positionen in internationalen Unternehmen in der Automobilindustrie, im Sondermaschinenbau, in der Halbleitertechnik uvm. Das Master-Studium Mechatronik und Smart Technologies vermittelt dazu die notwendigen Methodenkompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik und Smart Technologies. Dabei stehen die zukunftsorientierten Themen wie:
- Bildverarbeitung
- Antriebstechnik
- Leistungselektronik
- Automatisierung
- Simulation
- Robotik
im Mittelpunkt. In den Studienzweigen Elektronik und Maschinenbau werden die neuesten Innovationen dieser Bereiche weiter z.B. anhand eines bereichsübergreifenden Projektes vertieft.
STUDIENZWEIG ELEKTROTECHNIK
Der Schwerpunkt des Studienzweigs Elektrotechnik liegt auf Kernkompetenzen wie Elektrodynamik, nichtlineare Elektronik, Embedded Computing und elektromagnetische Simulation. Diese sind feste Bestandteile des Lehrplans. Lehrveranstaltungen in Management, Leadership und Prozessmanagement runden das Curriculum ab.
STUDIENZWEIG MASCHINENBAU
In diesem Studienzweig liegt der Fokus auf den modernen Aspekten des Maschinenbaus. Dies beinhaltet einerseits den Werkstoff und sein dynamisches Verhalten und andererseits den Schwerpunkt der Mechatronik. Dieser schlägt sich in Robotik, Handhabungstechnik, Hydraulik und Automatisierung nieder. Als Querschnittskompetenz durch alle Bereiche des Maschinenbaus kommen Simulationsmethoden in der Regelungstechnik, Strukturberechnung und Strömungsmechanik zum Einsatz, die Studierende darauf vorbereitet mit den Entwicklungen dieses innovativen Bereichs Schritt zu halten.