Zu wenig Bewegung, großteils sitzende Tätigkeiten im Job – unser moderner Alltag begünstigt Rückenbeschwerden und andere Probleme des Bewegungsapparates. Nicht nur diese können mit Hilfe von Physiotherapie gelindert oder vermieden werden. Ob durch Abnützungen, Erkrankungen oder nach Unfällen – als Physiotherapeut:in helfen Sie Menschen dabei, Bewegungseinschränkungen zu korrigieren und zu reduzieren. Auf Therapie und Rehabilitation wird ebenso viel Augenmerk gelegt wie auf Gesundheitsförderung und Prävention.
Physiotherapeut:innen bedienen sich physiotherapeutischer Maßnahmen, die auf das Bewegungssystem, die Bewegungsentwicklung und -kontrolle sowie innere Organe wirken. Vermittelt wird eine fundierte berufspraktische Ausbildung mit hoher Handlungskompetenz, die durch zusätzliche wissenschaftliche, sozialkommunikative und Problemlösungskompetenzen ergänzt wird.
Das Qualifikationsprofil definiert die Handlungskompetenz in der Physiotherapie, die sich aus Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sowie aus strategischen und wissenschaftlichen Kompetenzen zusammensetzt.
Die Absolvent*innen des Studiengangs Physiotherapie können erworbenes und neu recherchiertes Wissen selbstständig auf neue Situationen übertragen und praktisch umsetzen.