Schloss Hofen Weiterbildungszentrum FH Vorarlberg

Psychotherapeutisches Propädeutikum

  • Zertifikat und Zeugnis der FH Dornbirn sowie Schloss Hofen - Zertifikat
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 5 Semester berufsbegleitend (Donnerstag ab 17:00 - Samstag 17:00 Uhr bzw. Freitag ab 17:00 - Samstag 17:00 Uhr)
  • Lochau
Bewerbungszeitraum
ab 15.09.2022 bis 30.06.2023

Durch das am 1. Januar 1991 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz (BGBl. Nr. 361/1990) hat ein seit Jahrzehnten bestehender, selbstständiger Heilberuf gesetzliche Anerkennung gefunden. Im Zuge dieser Anerkennung wurde auch die Ausbildung zum/r Psychotherapeuten/in neu geregelt, die sich nun in zwei Studienabschnitte unterteilt:

  • Psychotherapeutisches Propädeutikum (allgemeiner Teil)
  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum (vertiefender Teil)

Das psychotherapeutische Propädeutikum ist Voraussetzung für die Aufnahme in eine der schulspezifischen Psychotherapieausbildungen (Fachspezifikum) und bildet eine inhaltliche Grundlage für die Qualifikation zum/r Lebens- und Sozialarbeiter/in.

Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung bietet Schloss Hofen seit 1993 ein fünfsemestriges psychotherapeutisches Propädeutikum an, welches seit Oktober 2012 ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 des FHG der FH Vorarlberg ist. Schloss Hofen ist seit 8. Februar 1993 vom Psychotherapiebeirat mittels Bescheid als Veranstalter anerkannt.

Zugangsvoraussetzungen

Die Teilnahme am Psychotherapeutischen Propädeutikum ist an die Erfüllung der gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen (gem. § 10 Abs. 1 Psychotherapiegesetz) gebunden:
▶ Erfolgreich abgelegte Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder ein im Ausland erworbener und in Österreich nostrifizierter gleichwertiger Abschluss
▶ oder eine abgeschlossene Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder im medizinisch-technischen Dienst
▶ oder eine durch Bescheid des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grund persönlicher Eignung festgelegte Zulassung zur Absolvierung des Propädeutikum

Termine

Bewerbungsmodus:
Onlinebewerbung

Termin für Aufnahmeverfahren:
keiner

Aufnahmeverfahren:
Die Auswahl und Aufnahme der Teilnehmenden wird von der wissenschaftlichen und organisatorischen Leitung vorgenommen.

Studienbeginn:
Herbst 2023

Studieninfotage:
Informationsveranstaltungen: 9. März 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr oder 13. April 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr in Schloss Hofen

Studienbeitrag:
Die Absolvierung des gesamten Lehrgangs im Ausmaß von 56 Semesterwochenstunden (inkl. Gruppenselbsterfahrung und Supervision) beläuft sich auf ca. EUR 6.800,00. Daraus ergibt sich ein Semesterbeitrag in der Höhe von EUR 1.360,00. Je nach Anrechnung bereits absolvierter Ausbildungsteile verringert sich dieser Betrag. Änderungen vorbehalten.

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend