Für die Entwicklung von leistungsfähigen Softwaresystemen, die spezielle Anforderungen erfüllen sollen und innovative technologische Ansätze verfolgen, sind über das Bachelorniveau hinausgehendes Wissen und zusätzliche Fähigkeiten notwendig. Es braucht – um eine Analogie zum Hausbau zu verwenden – nicht nur Software-Handwerker*innen, also Entwickler*innen, sondern auch Software-Architekt*innen. Das Ziel des Masterstudiengangs Software Engineering (SE) ist es, Sie zur Leitung von anspruchsvollen Projekten in den Bereichen Softwareentwicklung und -architektur zu befähigen und Ihnen zusätzlich die Möglichkeit zur Vertiefung in Themen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Modellierung und Simulation oder Data Analytics zu bieten.
Absolvent*innen dieses Studiums können Software für alle Anwendungsbereiche mit modernsten Methoden und Werkzeugen konzipieren und erstellen. Sie sind dazu qualifiziert, technisch anspruchsvolle Entwicklungs-, Evaluierungs- und Architekturprojekte zu leiten und durchzuführen. Sie sind nicht nur überall dort einsetzbar, wo neue Software entwickelt, sondern auch wo vorhandene Software angepasst beziehungsweise weiterentwickelt wird – vor allem bei technisch und organisatorisch schwierigen Projekten oder in anwendungsorientierten Forschungsbereichen. Absolvent*innen können somit auch als Berater*innen die Bewertung, Auswahl und Anpassung von Softwaresystemen durchführen sowie die technische Vermarktung von Softwareprodukten übernehmen. Sie sind zudem bestens darauf vorbereitet, ein eigenes Unternehmen in der IT-Branche zu gründen und dieses erfolgreich zu führen. Für Klein- und Mittelbetriebe sind sie wertvolle Mitarbeiter*innen, weil sie anwendungsorientierte Forschung durchführen und mit F&E-Einrichtungen kooperieren können.