Berufsoffizier:innen sind Führungskräfte des Österreichischen Bundesheers. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedensten Verwendungsbereichen. In erster Linie sind sie für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft der Truppen sowie die Führung von Soldat:innen und Unteroffizier:innen verantwortlich. Außerdem übernehmen bzw. kontrollieren sie Verwaltungs- und Managementaufgaben und sind in Spezialbereichen (Fachgebieten bzw. Waffengattungen) wie ABC-Abwehr (Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Angriffe), Artillerie oder IKT tätig.
Offizier:innen arbeiten für das Österreichische Bundesheer, das Bundesministerium für Landesverteidigung oder internationale Organisationen wie z.B die UNO. Bei der Ausübung ihres Dienstes tragen sie Uniform. Sie sind in Kasernen, auf Übungsplätzen und anderen Ausbildungseinrichtungen, bei internationalen Übungen auch im Ausland, im Einsatz.
4-jährige Ausbildung
Wenn du Offizier:in werden möchtest, solltest du ein hohes Maß an Eigenverantwortung mitbringen, belastbar sein und in der Lage, in Stresssituationen klare Entscheidungen zu treffen. Du musst österreichische:r Staatsbürger:in und max. 36 Jahre als sein, brauchst Matura und eine positive Eignungsprüfung, um zur Offiziersausbildung zugelassen zu werden. Sie besteht aus insgesamt 3 Abschnitten:
- EF-Ausbildung Teil 1
- EF-Ausbildung Teil 2
- Truppenoffiziersausbildung: 3-jähriges Bachelorstudium Militärische Führung (oder Militärische informations- und Kommunikationstechnologische Führung) an der Theresianischen Militärakademie (Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften) in Wiener Neustadt, das die Offiziersanwärter:innen sowohl militärisch als auch akademisch auf ihre Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Einsatzszenarien vorbereitet.