Soziale Arbeit hilft – auf Basis von Methoden, Theorien und wissenschaftlichen Grundlagen – die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen. Das Studium der Sozialen Arbeit liegt im Trend. "An der FH Oberösterreich gibt es aktuell rund 400 Bewerbungen für 60 Studienplätze", sagt Studiengangsleiter Christian Stark. Die meisten Studienbewerber:innen interessieren sich vor allem für Themen wie Kinder- und Jugendarbeit, Sucht, Straffälligkeit, Migration, Existenzsicherung, Wohnungslosigkeit, Psychiatrie, Beeinträchtigung oder Alter.
Das "digitale Auge" der Sozialarbeit
Ein Thema, das in der Sozialarbeit gerade eine immer wichtigere Rolle spielt und jetzt auch im Studienplan ergänzt wurde, ist die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Menschen bewegen sich zunehmend und verstärkt durch die Corona-Pandemie in virtuellen Räumen. Für Sozialarbeiter:innen wird es immer schwieriger, mit ihren Klient:innen in Kontakt zu bleiben. Wie Sozialarbeit im digitalen Raum gelingen kann, ist daher in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in den Fokus gerückt. An der Entwicklung geeigneter Methoden arbeiten Forscher:innen der FH Oberösterreich aktuell im Rahmen des Projektes "Artificial Eye".
Studien-Kurzprofil
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FH Oberösterreich ist eine praxisbezogene Ausbildung für alle, die sich beruflich sozial engagieren, Menschen beraten und unterstützen und Hilfsprozesse planen und organisieren wollen. Das Studium dauert 6 Semester und kann Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.