Digitalisierung, technologische Entwicklungen, Marktveränderungen und herausfordernde globale und klimatische Trends unterstreichen einen anhaltenden Wandel in der Agrarproduktion und der gesamten Agrarwirtschaft. Moderne landwirtschaftliche Betriebe entwickeln sich sowohl mit steigenden Betriebsgrößen, als auch durch neue strategische Ausrichtungen und Spezialisierungen (z.B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Sonderkulturanbau, Dienstleistungen etc.) in Richtung Gewerbebetriebe, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Management und Leadership-Fähigkeiten sind hier gleichermaßen gefragt, wie die ständige Bereitschaft und die dazugehörigen Fähigkeiten, Trends zu erkennen, Digitalisierung zu verstehen, Produktinnovationen zu entwickeln, digital unterstützte Vermarktung anzuwenden und all dies diese gesamtbetrieblich – auch selbstständig als Entrepreneure – umzusetzen.
Das Master-Studium "Agrarmanagement und -innovationen“ bietet eine umfassende Management-Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau. Es vereint wissenschaftliche Tiefe mit hohem Praxisbezug und setzt Schwerpunkte auf:
Kompetenzbereich Management und Leadership
Investitionsentscheidungen, Finanzierungsformen, Controlling, externe Rechnungslegung etc.
Betriebsentwicklung und Business Development
Rechtliche Rahmenbedingungen
Kompetenzbereich Agrarwirtschaft und Innovation
Globale, agrarische Wertschöpfungsketten und Supply-Chains
Innovationsmanagement, digitale Geschäftsmodelle
Organisationswissen, Entscheidungsstrukturen
Aktuelle Techniken und Anwendungen in der Agrarwirtschaft
Digitalisierung und Vermarktung
Konzepte, Mechanismen, Strukturen in PR, Kommunikation etc.
Digitales Marketing und E-Commerce
Produktmanagement und kanalübergreifende Vermarktung
Methoden- und Transferkompetenz