Studium für Digitalisierung und Innovationen im Agrarmanagement
Digitalisierung, technologische Entwicklungen, Marktveränderungen und herausfordernde globale und klimatische Trends unterstreichen einen anhaltenden Wandel in der Agrarproduktion und der gesamten Agrarwirtschaft. Moderne landwirtschaftliche Betriebe entwickeln sich sowohl mit steigenden Betriebsgrößen, als auch durch neue strategische Ausrichtungen und Spezialisierungen (z.B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Sonderkulturanbau, Dienstleistungen etc.) in Richtung Gewerbebetriebe, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Management und Leadership-Fähigkeiten sind hier gleichermaßen gefragt, wie die ständige Bereitschaft und die dazugehörigen Fähigkeiten, Trends zu erkennen, Digitalisierung zu verstehen, Produktinnovationen zu entwickeln, digital unterstützte Vermarktung anzuwenden und all dies diese gesamtbetrieblich – auch selbstständig als Entrepreneure – umzusetzen.
Karriere
Das Studium eröffnet Absolvent*innen die Chance auf selbstständige, leitende und beratende Tätigkeiten im Umfeld der Agrarwirtschaft. Beste Karrierechancen finden sich im Produktmanagement für Agrarprodukte, im Projekt- und Regionalmanagement, Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes, Management und Leadership-Tätigkeiten in agrarisch ausgerichteten Unternehmen, Kommunikations- und Managementpositionen in Agrarmarketing und Agrarpolitik und Produktmanagement von digitalen Produkten in der Agrarwirtschaft. Landwirtschaftliches Entrepreneurship wird im Studium explizit gefördert.