FH Kärnten

Akademische Jugendsozialarbeit

  • Akademische*r Jugendsozialarbeiter*in (120 ECTS) oder Akademische*r Kinder- und Jugendsozialarbeiter*in (180 ECTS)
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 4 Semester bzw. Upgrade auf 6 Semester
  • Feldkirchen in Kärnten und/oder Graz (abhängig von der Interessent*innenlage)
  • Freie Plätze sind verfügbar

Die Jugend von heute ist die Gesellschaft von morgen.

Ihre Konflikte und Probleme sind ein „Seismograph“ für gesellschaftliche Brennpunkte und Differenzen. Die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen stellt deshalb einen wichtigen sozialgesellschaftlichen Aufgabenbereich dar.

PROFESSIONALISIERUNG IM GESUNDHEITS- UND SOZIALSYSTEM

Die FH-Lehrgänge "Akademische Jugendsozialarbeit" sowie "Soziale Arbeit mit Kindern & Jugendlichen" tragen durch die Ausbildung von professionellen Kinder- und Jugendsozialarbeiter*innen zur Verbesserung und Profilierung der Kinder- und Jugendsozialarbeit bei.

Die Lehrgangsteilnehmer*innen erhalten, entsprechend der besonderen Herausforderungen der Kinder- und Jugendsozialarbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, fachspezifische Kenntnisse und erlernen professionelle Handlungsstrategien. Die hohe Praxisnähe und die Verknüpfung mit der eigenen Berufstätigkeit zeichnen diesen Lehrgang aus.
"Die Ausbildung zur Jugend- sozialarbeiterin an der FH Kärnten rundete meine universitäre Ausbildung als Sozialpädagogin ab. Durch Lehrende, die selbst in der Praxis tätig sind, ermöglicht der Lehrgang einen praxisnahen Unterricht, der neben einer kompetenten Theorievermittlung Sicherheit im Feld der Sozialen Arbeit vermittelt und den Menschen ganzheitlich erfasst."


Mag.a Sylvia Hampel
Akademische Jugendsozialarbeiterin

UPGRADE

Für Absolvent*innen des FH-Lehrgangs "Akademische Jugendsozialarbeit"  gibt es die Möglichkeit in einem 2-semestrigen Upgrade die akademische Bezeichnung „Akademische*r Kinder- Jugendsozialarbeiter*in – 180 ECTS“ zu erwerben.

Zugangsvoraussetzungen

▪ Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung oder
▪ bei einschlägiger Berufserfahrung oder beruflicher Vorbildung ist der Zugang mittels Absolvieren von Zulassungsprüfungen möglich

Termine

Bewerbungsfrist:
15.12.2022

Aufnahmeverfahren:
Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Anrechnungsmöglichkeiten, Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
Sommersemester 2023 ( abhängig von der Teilnehmer*innenanzahl)

Studieninfotage:
15. November 2022, 17:00 Uhr, online via MS Teams

Studienbeitrag:
Ausbildungskosten: 1.-4. Semester:€ 2.350,- pro Semester 5.-6. Semester € 1950 pro Semester

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Wirtschaft, Soziales
  • Ferdinand Porsche FERNFH
  • Bachelor-Studiengang
  • Fernstudium, Berufsbegleitend
Gesundheit, Wirtschaft, Soziales
  • FH Kärnten
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit, Soziales
  • FH Gesundheitsberufe OÖ
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend