Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung
Sie benötigen die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch
ein österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
ein österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung (passende Studienrichtungsgruppe oder eine von uns anerkannte Studienberechtigungsprüfung für ein anderes Studienfach) oder
ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
oder eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen.
Außerdem:
Bereitschaft zu einer Anstellung bei Kooperationspartner*in (Lernort Praxisorganisation).
Weiterführende Details
Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Die Prüfungsfächer orientieren sich an den Pflichtfächern der Studienrichtungsgruppe Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien (lt. §64a UG 2002, z.B. Universität Innsbruck, Universität Wien):
Deutsch (Aufsatz)
Geschichte 2
Englisch 2
Anrechnung für BAfEP-Absolvent*innen
Wenn Sie die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) absolviert haben, können bis zu 60 ECTS für das Studium angerechnet werden.
Sie erfüllen die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht?
Zusätzlich zum Bachelorstudium Elementarpädagogik bieten wir das a.o. Bachelorstudium (Bachelor Professsional) Elementarpädagogik an. Generelle Infos zum „Bachelor Professional (BPr)“ finden Sie darüber hinaus auf der Seite Studiensystem.
Sprachliche Zugangsvoraussetzung
Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens
Deutsch - Niveau B2.
Unterrichtssprache im Studiengang ist primär Deutsch, daher sind mit Studienbeginn Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2 erforderlich. Als Zulassungsnachweis ist kein formales Zeugnis erforderlich, sondern die Deutschkenntnisse werden im Zuge des Bewerbungsgesprächs festgestellt. Da Elementarpädagog*innen als Sprachvorbild fungieren und im Kontext früher Bildung eine entscheidende Grundlage für die weitere Sprachentwicklung, Sprachkompetenz und Sprachaneignung geschaffen wird, ist bis zum Studienabschluss ein Sprachniveau von C1 erforderlich.